Was ist dcf?

Discounted Cashflow (DCF)

Der Discounted Cashflow (DCF), auch bekannt als Kapitalwertmethode, ist eine Bewertungsmethode, die verwendet wird, um den Wert einer Investition basierend auf den erwarteten zukünftigen Cashflows zu schätzen. Die Idee hinter DCF ist, dass eine Investition heute den Barwert des Geldes wert ist, das sie in Zukunft generieren wird. Dabei werden die erwarteten zukünftigen Cashflows mit einem Abzinsungsfaktor auf ihren Barwert reduziert. Dieser Abzinsungsfaktor berücksichtigt das Zeitwert des Geldes und das Risiko der Investition.

Kernkonzepte:

  • Cashflow: Der Cashflow ist der tatsächliche Geldfluss, der in ein Unternehmen ein- oder aus ihm herausfließt. Bei der DCF-Analyse werden die zukünftigen freien Cashflows (Free Cash Flows - FCF) eines Unternehmens prognostiziert.
  • Abzinsungsfaktor: Der Abzinsungsfaktor repräsentiert die Rendite, die ein Investor benötigt, um das Risiko einer Investition zu kompensieren. Er wird häufig mit dem Weighted Average Cost of Capital (WACC) berechnet.
  • Barwert: Der Barwert ist der heutige Wert eines zukünftigen Cashflows, diskontiert mit dem entsprechenden Abzinsungsfaktor.
  • Endwert: Da es unpraktisch ist, Cashflows für unbegrenzte Zeiträume zu prognostizieren, wird ein Endwert berechnet, der den Wert aller Cashflows nach dem Prognosezeitraum darstellt.

Anwendung:

DCF wird häufig verwendet, um:

Vorteile:

  • Theoretisch fundierte Methode, die den Zeitwert des Geldes berücksichtigt.
  • Berücksichtigt die spezifischen Cashflows des zu bewertenden Objekts.

Nachteile:

  • Sensibel gegenüber Annahmen, insbesondere in Bezug auf zukünftige Cashflows und den Abzinsungsfaktor.
  • Komplex und erfordert detaillierte Finanzinformationen.
  • Die Prognose zukünftiger Cashflows ist naturgemäß unsicher.

Zusammenfassend: Der Discounted Cashflow ist ein nützliches Werkzeug zur Bewertung von Investitionen, aber seine Genauigkeit hängt stark von den zugrunde liegenden Annahmen ab. Es ist wichtig, die Ergebnisse einer DCF-Analyse kritisch zu hinterfragen und sie mit anderen Bewertungsmethoden zu vergleichen.