Was ist dauerwelle?

Dauerwelle: Informationen und Wissenswertes

Eine Dauerwelle ist eine chemische Behandlung, die die Haarstruktur dauerhaft verändert, um Locken oder Wellen zu erzeugen. Der Prozess beinhaltet das Aufbrechen von Disulfidbrücken im Haar, das anschließende Formen des Haares auf Lockenwicklern oder Stäben und das anschließende Fixieren der neuen Form.

Kernprozesse:

  • Reduktion: Eine Reduktionslösung, in der Regel auf Basis von Thioglykolsäure oder deren Derivaten, wird aufgetragen. Diese Lösung bricht die Disulfidbrücken im Keratin des Haares auf.
  • Formgebung: Das Haar wird um Lockenwickler oder Stäbe unterschiedlicher Größe gewickelt, um die gewünschte Lockenform zu erzeugen.
  • Neutralisation: Ein Oxidationsmittel (Neutralisator), meist Wasserstoffperoxid, wird aufgetragen. Dieser Schritt stellt die Disulfidbrücken in ihrer neuen Position wieder her und fixiert die Lockenform.

Arten von Dauerwellen:

  • Saure Dauerwellen: Diese verwenden einen niedrigeren pH-Wert und sind schonender für das Haar. Sie erfordern jedoch in der Regel Wärme, um den Prozess zu aktivieren.
  • Alkalische Dauerwellen: Diese haben einen höheren pH-Wert und wirken schneller als saure Dauerwellen. Sie sind jedoch potenziell schädlicher für das Haar.
  • Exotherme Dauerwellen: Diese Dauerwellen erzeugen Wärme durch eine chemische Reaktion, wodurch die Einwirkzeit verkürzt wird.
  • Digitale Dauerwelle (auch bekannt als "Perm"): Diese Technik verwendet Hitze und Temperaturkontrolle für eine präzisere und schonendere Lockenbildung, oft mit natürlicheren und definierteren Locken als Ergebnis.

Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen:

  • Haartyp: Die Beschaffenheit, Porosität und der Zustand des Haares beeinflussen das Ergebnis.
  • Wicklergröße: Die Größe der Lockenwickler bestimmt die Größe der Locken.
  • Chemische Lösung: Die Stärke der chemischen Lösung muss dem Haartyp angepasst sein.
  • Einwirkzeit: Die Einwirkzeit der chemischen Lösung muss genau beachtet werden, um Schäden zu vermeiden.

Risiken und Nebenwirkungen:

  • Haarschäden: Chemische Behandlungen können das Haar austrocknen, brüchig machen und zu Haarbruch führen.
  • Kopfhautreizungen: Die Chemikalien können die Kopfhaut reizen oder allergische Reaktionen auslösen.
  • Farbveränderungen: Dauerwellen können die Haarfarbe verändern, insbesondere bei coloriertem Haar.
  • Unzureichende Lockenbildung: Wenn die Dauerwelle nicht korrekt durchgeführt wird, kann es zu ungleichmäßigen oder schwachen Locken kommen.
  • Geruch: Die Chemikalien, die bei einer Dauerwelle verwendet werden, können einen unangenehmen Geruch haben, der einige Zeit anhalten kann.

Pflege nach der Dauerwelle:

  • Spezielle Shampoos und Conditioner: Verwenden Sie Produkte, die für dauergewelltes Haar geeignet sind, um Feuchtigkeit zu spenden und die Locken zu definieren.
  • Hitzeschutz: Vermeiden Sie übermäßige Hitzebehandlungen, da diese das Haar austrocknen können.
  • Regelmäßiges Schneiden: Regelmäßiges Schneiden hilft, Spliss zu entfernen und die Form der Locken zu erhalten.
  • Vermeiden Sie aggressive Bürsten: Verwenden Sie einen grobzinkigen Kamm oder eine Bürste mit weichen Borsten, um das Haar schonend zu entwirren.

Alternativen:

  • Lockenstäbe und Lockeneisen: Für temporäre Locken.
  • Papillotten: Eine hitzefreie Methode, um Locken zu erzeugen.

Weitere wichtige Aspekte:

  • Professionelle Beratung: Eine professionelle Beratung beim Friseur ist unerlässlich, um den geeigneten Dauerwellen-Typ und die richtige Behandlungsmethode für den jeweiligen Haartyp zu bestimmen.
  • Patch-Test: Vor der Behandlung sollte ein Patch-Test durchgeführt werden, um allergische Reaktionen auszuschließen.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf Dauerwellen verzichtet werden.

Für detailliertere Informationen zu bestimmten Aspekten können Sie folgende Links besuchen: