Was ist damensitz?

Damensitz (Riding Side-Saddle)

Der Damensitz ist eine Reitweise, bei der die Reiterin seitlich auf dem Pferd sitzt, anstatt wie üblich mit einem Bein auf jeder Seite. Er war historisch gesehen eine beliebte und oft sogar obligatorische Reitweise für Frauen, besonders in höheren Gesellschaftsschichten.

Geschichte und Entwicklung:

  • Ursprünge: Der Damensitz entstand im Mittelalter, wahrscheinlich um Frauen mit langen Röcken und Kleidern das Reiten zu ermöglichen und ihre "Anmut" zu wahren. Frühe Formen waren unbequem und unsicher.
  • Verbesserungen: Im Laufe der Zeit wurden die Sättel verbessert, insbesondere durch die Hinzufügung von Hörnern, die den Halt der Reiterin verbesserten. Die Entwicklung des "Balancier-Sattels" im 19. Jahrhundert revolutionierte den Damensitz und ermöglichte ein aktiveres und sichereres Reiten.
  • Gesellschaftliche Bedeutung: Der Damensitz war lange Zeit ein Statussymbol und Ausdruck von Weiblichkeit. Er war eng mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen verbunden.

Technik und Ausrüstung:

  • Der Sattel: Der Damensattel ist speziell konstruiert, um die seitliche Sitzposition zu ermöglichen. Er hat in der Regel zwei Hörner (ein festes und ein bewegliches), die der Reiterin Halt geben. Die Reiterin legt ihr linkes Bein über das obere Horn und klemmt das rechte Bein hinter das untere Horn.
  • Die Reiterin: Das Reiten im Damensitz erfordert eine besondere Technik und Koordination. Die Reiterin muss ihr Gewicht ausbalancieren und die Hilfen (Zügel, Gewicht, Schenkel) anders einsetzen als beim "normalen" Reiten.
  • Die Kleidung: Traditionell wurde beim Damensitz spezielle Kleidung getragen, die es der Reiterin ermöglichte, sich elegant und sicher zu bewegen. Dazu gehörten lange Röcke oder Hosen, die so geschnitten waren, dass sie über den Sattel fielen.

Heutige Bedeutung:

  • Historische Reitweise: Heute ist der Damensitz hauptsächlich eine historische Reitweise, die bei Schauvorführungen, historischen Festen und im Bereich des traditionellen Reitens gepflegt wird.
  • Nischensport: Es gibt auch eine kleine, aber engagierte Gemeinschaft von Reiterinnen, die den Damensitz als sportliche Herausforderung betrachten und ihn in Dressur- und Springprüfungen einsetzen.
  • Ästhetik und Eleganz: Der Damensitz fasziniert nach wie vor durch seine Ästhetik und Eleganz. Er erinnert an vergangene Zeiten und verkörpert ein bestimmtes Bild von Weiblichkeit und Anmut.

Wichtige Themen: