Was ist daltons?

Dalton ist eine Maßeinheit für die Masse, die hauptsächlich in der Biochemie und Molekularbiologie verwendet wird. Es wird auch als atomare Masseneinheit (amu) oder Unified Atomic Mass Unit (u bezeichnet).

  • Definition: Ein Dalton ist definiert als 1/12 der Masse eines neutralen Atoms des Kohlenstoffisotops Kohlenstoff-12 (¹²C) im Grundzustand. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Atomare%20Masseneinheit)

  • Äquivalenz: 1 Da ≈ 1.66053906660(50) × 10⁻²⁷ kg.

  • Verwendung: Daltons werden häufig verwendet, um die Masse von Atomen, Molekülen (einschließlich Proteinen, DNA und RNA) und Zellorganellen auszudrücken. Die Masse von Proteinen wird beispielsweise oft in Kilodalton (kDa) angegeben, wobei 1 kDa = 1000 Da ist. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Proteine)

  • Vorteile: Die Verwendung von Daltons ist besonders nützlich in der Biochemie, da sie es ermöglicht, die Massen von Biomolekülen in einer relativ handlichen Größenordnung auszudrücken. Beispielsweise hat ein typisches Protein eine Masse von etwa 50 kDa, was leichter zu handhaben ist als die entsprechende Masse in Kilogramm.

  • Historischer Kontext: John Dalton war ein englischer Chemiker und Physiker, der wichtige Beiträge zur Entwicklung der Atomtheorie leistete. Die Einheit Dalton ist jedoch nicht direkt nach ihm benannt, sondern eher eine indirekte Ehrung seiner Arbeit. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Atomtheorie)