Was ist chiasmus?

Chiasmus

Chiasmus (auch: Kreuzstellung) ist eine rhetorische Figur, bei der zwei Satzglieder oder Satzteile einander spiegelbildlich zugeordnet sind. Die Wortstellung oder die inhaltliche Anordnung erfolgt nach dem Schema A-B-B-A. Durch diese Anordnung wird ein besonderer Nachdruck erzielt oder ein Gegensatz betont.

Beispiele:

  • "Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich." (Subjekt-Verb-Verb-Subjekt)
  • "Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben." (Substantiv-Verb-Adjektiv, Adjektiv-Verb-Substantiv)
  • "Was ich nicht habe, das brauche ich, was ich habe, das will ich nicht."

Funktion und Wirkung:

  • Betonung: Durch die spiegelbildliche Anordnung werden die gegenübergestellten Begriffe hervorgehoben.
  • Einprägsamkeit: Die symmetrische Struktur erleichtert das Merken des Ausdrucks.
  • Veranschaulichung: Oftmals dient der Chiasmus zur Veranschaulichung von Gegensätzen oder Zusammenhängen.
  • Ästhetik: Er kann dem Text eine gewisse Eleganz und formale Schönheit verleihen.

Verwandte Konzepte: