Was ist cembalo?

Cembalo

Das Cembalo ist ein Tasteninstrument, das zur Familie der Saiteninstrumente gehört. Im Gegensatz zum Klavier, bei dem Hämmer auf die Saiten schlagen, werden die Saiten beim Cembalo durch Kiele angerissen. Diese Kiele, meist aus Vogelkiel gefertigt, schnellen an der Saite vorbei, wenn eine Taste gedrückt wird und erzeugen so den Ton.

Funktionsweise

Die Mechanik des Cembalos ist relativ einfach. Beim Drücken einer Taste bewegt sich ein sogenannter Springer nach oben. An diesem Springer ist der Kiel befestigt. Der Kiel reißt die Saite an und erzeugt den Ton. Beim Loslassen der Taste fällt der Springer zurück und der Kiel dreht sich weg von der Saite, sodass er nicht erneut an ihr vorbeistreicht.

Klang

Der Klang des Cembalos ist hell, klar und perkussiv. Im Vergleich zum Klavier ist die Dynamik jedoch eingeschränkter, da die Lautstärke im Wesentlichen durch die Konstruktion und Stimmung des Instruments bestimmt wird und nicht durch die Anschlagstärke des Spielers. Einige Cembalos verfügen über Mechanismen, die das Spielen in verschiedenen Registern ermöglichen, um die Klangfarbe zu variieren.

Geschichte

Das Cembalo hat eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Es erlebte seine Blütezeit im Barock und Rokoko und wurde von Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Domenico Scarlatti intensiv genutzt. Im 19. Jahrhundert geriet das Cembalo zugunsten des Klaviers in Vergessenheit, erlebte aber im 20. Jahrhundert eine Renaissance im Zuge der historischen Aufführungspraxis.

Bauweise

Cembalos gibt es in verschiedenen Bauweisen, die sich in Größe, Form und Klangcharakteristik unterscheiden. Gebräuchliche Typen sind das italienische Cembalo, das flämische Cembalo und das französische Cembalo. Jede Bauart hat ihre eigenen spezifischen Merkmale und Klangideale.

Verwendung

Das Cembalo wird heute sowohl für die Aufführung alter Musik als auch für zeitgenössische Kompositionen verwendet. Es ist ein beliebtes Instrument für Ensemble-Spiel und wird oft in Orchestern und Kammermusikgruppen eingesetzt.