Was ist bärwurz?

Bärwurz (Meum athamanticum)

Bärwurz ist eine aromatische, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist in Europa heimisch, vor allem in Bergregionen.

Merkmale:

  • Aussehen: Bärwurz ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 70 Zentimetern erreichen kann. Sie hat fein gefiederte Blätter und kleine, weiße Blüten, die in Dolden angeordnet sind.
  • Geruch und Geschmack: Die gesamte Pflanze, insbesondere die Wurzel, hat einen intensiven, würzigen Geruch und Geschmack, der an Kümmel, Anis und Sellerie erinnert.

Verwendung:

  • Kulinarisch: Bärwurz wird in der Küche als Gewürz verwendet. Sowohl die Blätter als auch die Wurzel können zum Würzen von Suppen, Saucen, Fleischgerichten und Salaten verwendet werden. In Bayern ist Bärwurz ein wichtiger Bestandteil des gleichnamigen Schnapses, des Bärwurz. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bärwurz%20(Schnaps)
  • Heilkundlich: In der Volksmedizin wird Bärwurz traditionell bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen und zur Anregung des Appetits eingesetzt. Über die Heilwirkungen von Bärwurz finden Sie mehr unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bärwurz%20(Heilwirkung)
  • Anbau: Bärwurz kann im Garten angebaut werden. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und durchlässigen Boden. Informationen zum Anbau von Bärwurz finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bärwurz%20(Anbau)

Inhaltsstoffe:

  • Ätherische Öle (vor allem β-Phellandren, Myrcen, Limonen)
  • Cumarine
  • Bitterstoffe

Hinweis:

Bärwurz kann in großen Mengen toxisch wirken. Schwangere und stillende Frauen sollten auf den Verzehr verzichten. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.