Was ist bärenmarkt?

Ein Bärenmarkt ist eine Phase an den Finanzmärkten, in der die Kurse von Wertpapieren über einen längeren Zeitraum fallen. Es wird allgemein angenommen, dass ein Bärenmarkt vorliegt, wenn die Aktienkurse um mindestens 20 % von ihren jüngsten Höchstständen fallen.

Hier sind einige wichtige Aspekte des Bärenmarktes:

  • Ursachen: Bärenmärkte können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter wirtschaftliche Rezessionen, steigende Zinsen, geopolitische Unsicherheiten oder einfach eine allgemeine pessimistische Stimmung unter den Anlegern. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ursachen%20Bärenmarkt

  • Merkmale: Typische Merkmale eines Bärenmarktes sind sinkende Kurse, geringes Handelsvolumen und eine zunehmende Volatilität. Anleger neigen dazu, risikoscheuer zu werden und ihre Anlagen zu verkaufen. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Merkmale%20Bärenmarkt

  • Dauer: Die Dauer eines Bärenmarktes kann variieren, von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren. Es gibt keine festgelegte Zeitspanne. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Dauer%20Bärenmarkt

  • Auswirkungen: Bärenmärkte können erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, da sie das Vertrauen der Anleger untergraben, die Konsumausgaben reduzieren und zu Unternehmensinsolvenzen führen können. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Auswirkungen%20Bärenmarkt

  • Anlagestrategien: Während eines Bärenmarktes wenden Anleger häufig verschiedene Strategien an, um ihr Kapital zu schützen, z. B. den Verkauf von Aktien, den Kauf von Anleihen oder den Aufbau von Barreserven. Einige Anleger nutzen Bärenmärkte auch als Gelegenheit, günstig Aktien zu kaufen, in der Erwartung, dass sich die Kurse in Zukunft erholen werden. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anlagestrategien%20Bärenmarkt