Was ist brandschutzhelfer?

Brandschutzhelfer: Aufgaben, Ausbildung und Bedeutung

Brandschutzhelfer sind in Unternehmen und Organisationen wichtige Personen für den betrieblichen Brandschutz. Sie unterstützen den Arbeitgeber bei der Umsetzung des Brandschutzes und tragen zur Sicherheit aller Beschäftigten bei.

Aufgaben der Brandschutzhelfer

Die Aufgaben von Brandschutzhelfern sind vielfältig und umfassen unter anderem:

  • Unterstützung bei der Brandbekämpfung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Brandbek%C3%A4mpfung Sie leisten erste Hilfe bei Entstehungsbränden mit vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen.
  • Evakuierung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Evakuierung Sie helfen bei der Evakuierung von Gebäuden im Brandfall und weisen den Weg zu Sammelplätzen.
  • Kontrolle: Sie kontrollieren regelmäßig Brandschutzeinrichtungen, wie Feuerlöscher, Rauchmelder und Notausgänge.
  • Information und Sensibilisierung: Sie informieren und sensibilisieren die Mitarbeiter über Brandschutzmaßnahmen und das richtige Verhalten im Brandfall.
  • Meldung von Mängeln: Sie melden festgestellte Mängel im Brandschutz an den Arbeitgeber oder die zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Anzahl der benötigten Brandschutzhelfer richtet sich nach der Gefährdungsbeurteilung des Unternehmens. Die Ausbildung umfasst in der Regel theoretische und praktische Anteile.

Inhalte der Ausbildung:

Die Ausbildung sollte regelmäßig aufgefrischt werden.

Bedeutung von Brandschutzhelfern

Brandschutzhelfer sind eine wichtige Säule des betrieblichen Brandschutzes. Sie tragen dazu bei, Brände zu verhindern, Schäden zu minimieren und Menschenleben zu retten. Ihre Präsenz und ihr Wissen können im Ernstfall entscheidend sein. Ihre Rolle ist im betrieblichen Brandschutz von großer Bedeutung.