Was ist bodenart?

Bodenart

Die Bodenart bezieht sich auf die prozentuale Zusammensetzung der mineralischen Bestandteile eines Bodens. Die drei Hauptbodenteilchen sind:

  • Sand: Die größten Teilchen, mit einem Durchmesser von 0,063 bis 2 mm. Sandböden sind gut drainiert, speichern aber wenig Wasser und Nährstoffe. Mehr Informationen zu Sandböden finden Sie unter: Sandboden.

  • Schluff (Silt): Teilchen mittlerer Größe mit einem Durchmesser von 0,002 bis 0,063 mm. Schluffböden speichern mehr Wasser als Sandböden, entwässern aber auch gut. Informationen zu Schluff finden Sie unter: Schluff.

  • Ton: Die kleinsten Teilchen, mit einem Durchmesser unter 0,002 mm. Tonböden speichern sehr viel Wasser und Nährstoffe, können aber schlecht drainiert sein und zu Staunässe neigen. Weitere Informationen finden Sie unter: Tonboden.

Die Bodenartklassifizierung erfolgt anhand eines Bodendreiecks (oder Texturdreiecks), das die prozentualen Anteile von Sand, Schluff und Ton zueinander in Beziehung setzt. Beispiele für Bodenarten sind Lehm, Sandlehm, Tonlehm und Schlufflehm. Die Bodenart beeinflusst wichtige Eigenschaften des Bodens, wie z.B. Wasserspeicherfähigkeit, Drainage, Belüftung und Nährstoffverfügbarkeit. Die Bodenart ist eine relativ stabile Eigenschaft des Bodens, die sich nur langsam verändert.

Kategorien