Was ist blutregenalge?

Blutregenalge (Haematococcus pluvialis)

Die Blutregenalge, wissenschaftlich Haematococcus pluvialis, ist eine einzellige Grünalge, die vor allem für ihre Fähigkeit bekannt ist, unter Stressbedingungen große Mengen des Carotinoids Astaxanthin anzureichern. Dies führt zu einer charakteristischen roten Färbung, die dem Phänomen des "Blutregens" seinen Namen gibt.

Lebenszyklus und Lebensräume:

  • Die Alge durchläuft verschiedene Lebensstadien, darunter mobile Schwärmzellen (Zoosporen), vegetative Grünzellen und resistente Ruhezellen (Aplanosporen oder Hypnozyten), die reich an Astaxanthin sind.
  • Haematococcus pluvialis findet sich weltweit in temporären Süßwasserhabitaten wie Felsbecken, Vogeltränken und temporären Teichen.

Astaxanthin-Produktion:

  • Unter ungünstigen Bedingungen wie Nährstoffmangel, hoher Lichtintensität oder hohem Salzgehalt akkumuliert die Alge große Mengen Astaxanthin. Dies dient als Schutzmechanismus gegen oxidative Schäden durch freie Radikale, die durch die Stressfaktoren entstehen. Mehr dazu hier.
  • Die Astaxanthin-Produktion ist von großem wirtschaftlichem Interesse, da Astaxanthin ein starkes Antioxidans mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Human- und Tierernährung sowie in der Kosmetikindustrie ist. Informationen zu Antioxidantien sind hier verfügbar.

Anwendungen:

  • Nahrungsergänzungsmittel: Astaxanthin aus Haematococcus pluvialis wird als Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Augengesundheit, der Herz-Kreislauf-Funktion und zur Verbesserung der Hautelastizität eingesetzt.
  • Aquakultur: Astaxanthin wird in der Aquakultur verwendet, um die Färbung von Fischen wie Lachs und Forelle zu verbessern.
  • Kosmetik: Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften wird Astaxanthin in Kosmetikprodukten zur Hautpflege eingesetzt.

Kultivierung:

  • Haematococcus pluvialis wird in großem Maßstab in offenen Teichsystemen oder in geschlossenen Photobioreaktoren kultiviert, um Astaxanthin zu gewinnen. Die Kultivierung erfolgt in zwei Phasen: Zunächst wird Biomasse unter optimalen Bedingungen produziert, gefolgt von einer Stressphase zur Induktion der Astaxanthin-Akkumulation.

Bedeutung für die Forschung:

  • Haematococcus pluvialis dient als Modellorganismus für die Untersuchung der Carotinoidbiosynthese und der Stressphysiologie von Algen. Die Photosynthese spielt hier eine wichtige Rolle.

Kategorien