Was ist blechtrommel?

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Günter Grass, der 1959 veröffentlicht wurde. Er ist der erste Band von Grass' Danziger Trilogie, zu der auch Katz und Maus und Hundejahre gehören. Das Buch gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur und trug maßgeblich zum Nobelpreis für Literatur bei, den Grass 1999 erhielt.

Handlung:

Die Geschichte wird aus der Perspektive von Oskar Matzerath erzählt, der sich an seinem dritten Geburtstag entschließt, nicht mehr zu wachsen. Er protestiert gegen die Welt der Erwachsenen und die aufkommende Nazi-Ideologie, indem er sich weigert, körperlich zu reifen und stattdessen auf einer Blechtrommel trommelt.

  • Oskar Matzerath: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Oskar%20Matzerath) Der Protagonist und Ich-Erzähler des Romans. Er ist ein komplexer und widersprüchlicher Charakter, der sowohl abstoßend als auch faszinierend ist. Seine Weigerung zu wachsen, symbolisiert seine Ablehnung der Welt der Erwachsenen und die Absurdität des Krieges.
  • Danzig: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Danzig) Die Stadt, in der die Geschichte spielt. Danzig ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Nationalitäten und wird im Roman als Ort des Umbruchs und der politischen Spannungen dargestellt.
  • Nationalsozialismus: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nationalsozialismus) Der Roman thematisiert auf satirische Weise den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland und die Mitläuferschaft vieler Bürger. Oskars Trommeln werden zu einem Symbol des Widerstands gegen die Ideologie.

Themen:

Verfilmung:

Der Roman wurde 1979 von Volker Schlöndorff verfilmt und gewann die Goldene Palme in Cannes sowie den Oscar als bester fremdsprachiger Film. Die Verfilmung ist weitgehend werkgetreu und fängt die Atmosphäre und die Themen des Romans gut ein.