Was ist beifuss?

Beifuß (Artemisia vulgaris)

Beifuß, wissenschaftlich Artemisia vulgaris, ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er ist in Europa, Asien und Nordafrika heimisch und kommt auch in Nordamerika vor, wo er eingebürgert wurde.

Merkmale:

  • Aussehen: Beifuß ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 2 Meter hoch werden kann. Er hat aufrechte, rötliche Stängel und gefiederte Blätter, die auf der Oberseite grün und auf der Unterseite weißfilzig sind.
  • Blüten: Die kleinen, unscheinbaren Blüten sind gelblich-rot oder bräunlich und bilden rispenartige Blütenstände.
  • Geruch: Beifuß hat einen aromatischen, krautigen Geruch, der besonders stark ist, wenn die Blätter zerrieben werden.

Verwendung:

  • Kulinarisch: Beifuß wird als Gewürz verwendet, insbesondere zu fetten Speisen wie Gans oder Ente, da er die Verdauung unterstützt. Hierbei ist die richtige Dosierung wichtig. Mehr Informationen zur richtigen Dosierung finden Sie unter: Dosierung von Beifuß
  • Medizinisch: Beifuß wird traditionell in der Volksmedizin eingesetzt, z.B. bei Verdauungsbeschwerden und Menstruationsbeschwerden. Weiterführende Informationen zur medizinischen Nutzung finden Sie unter: Medizinische%20Anwendung%20von%20Beifuss.
  • Räuchern: Beifuß wird auch zum Räuchern verwendet, wobei ihm reinigende und schützende Eigenschaften zugeschrieben werden. Er wird oft im Rahmen von Ritualen eingesetzt. Mehr zum Thema Räuchern mit Beifuß finden Sie unter: Beifuss%20zum%20Raeuchern

Inhaltsstoffe:

  • Ätherische Öle (wie Cineol, Thujon)
  • Bitterstoffe
  • Flavonoide

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Schwangerschaft: Beifuß sollte während der Schwangerschaft vermieden werden, da er wehenfördernd wirken kann.
  • Allergien: Personen mit Allergien gegen Korbblütler (z.B. Ambrosia, Kamille) können auch auf Beifuß allergisch reagieren.
  • Thujon: Das enthaltene Thujon kann in hohen Dosen giftig sein. Die Anwendung sollte daher maßvoll erfolgen. Detaillierte Informationen zu möglichen Risiken finden Sie unter: Risiken%20von%20Beifuss.

Verwechslung:

Beifuß kann mit anderen Artemisia-Arten verwechselt werden, z.B. mit dem Wermut (Artemisia absinthium).

Anbau:

Beifuß ist relativ anspruchslos und wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Er kann leicht im Garten angebaut werden. Tipps und Tricks zum Anbau finden Sie unter: Anbau%20von%20Beifuss