Was ist beaufortskala?

Beaufortskala

Die Beaufortskala ist eine empirische Skala zur Einteilung der Windstärke, basierend auf der Beobachtung der Auswirkungen des Windes, vor allem auf See. Sie wurde 1805 von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sir%20Francis%20Beaufort">Sir Francis Beaufort</a>, einem irischen Hydrographen und Admiral der Royal Navy, entwickelt.

Ursprung und Entwicklung

Beaufort entwickelte die Skala zunächst für die Verwendung auf Schiffen, um die Windstärke anhand der beobachteten Auswirkungen auf die Segel und das Verhalten des Schiffes zu bestimmen. Die ursprüngliche Skala hatte 13 Grade (0 bis 12) und wurde im Laufe der Zeit angepasst und verfeinert.

Aufbau und Beschreibung

Die Beaufortskala ist in Grade von 0 bis 12 unterteilt, wobei jeder Grad einer bestimmten Windgeschwindigkeit und den entsprechenden Auswirkungen entspricht.

  • Beaufort 0 (Windstille): Rauch steigt senkrecht auf.
  • Beaufort 1 (leiser Zug): Rauch treibt ab, Windrichtung erkennbar.
  • Beaufort 2 (leichte Brise): Wind im Gesicht spürbar, Blätter rascheln.
  • Beaufort 3 (schwache Brise): Blätter und dünne Zweige bewegen sich, leichte Flaggen wehen.
  • Beaufort 4 (mäßige Brise): Kleine Zweige bewegen sich, Staub und Papier werden aufgewirbelt.
  • Beaufort 5 (frische Brise): Kleine Bäume bewegen sich, Seen bilden kleine Wellen.
  • Beaufort 6 (starker Wind): Große Äste bewegen sich, Regenschirme sind schwer zu handhaben.
  • Beaufort 7 (steifer Wind): Ganze Bäume bewegen sich, das Gehen fällt schwer.
  • Beaufort 8 (stürmischer Wind): Zweige brechen von Bäumen, das Gehen ist behindert.
  • Beaufort 9 (Sturm): Leichte Schäden an Gebäuden (z. B. Dachziegel werden abgedeckt).
  • Beaufort 10 (schwerer Sturm): Bäume werden entwurzelt, erhebliche Schäden an Gebäuden.
  • Beaufort 11 (orkanartiger Sturm): Weitreichende Zerstörung.
  • Beaufort 12 (Orkan): Totale Verwüstung.

Anwendung

Die Beaufortskala wird heute weltweit verwendet, insbesondere in der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Seefahrt">Seefahrt</a>, Meteorologie und bei der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wetterbeobachtung">Wetterbeobachtung</a>. Sie ermöglicht eine schnelle und einfache Einschätzung der Windstärke anhand der beobachteten Auswirkungen, ohne dass genaue Messinstrumente erforderlich sind. Obwohl sie ursprünglich für die See entwickelt wurde, wird sie auch an Land verwendet, wobei die Beschreibungen angepasst werden, um die Auswirkungen des Windes auf die Vegetation und andere Objekte an Land zu berücksichtigen.