Basisch, auch alkalisch genannt, beschreibt chemische Verbindungen mit einem pH-Wert über 7. Sie sind das Gegenteil von Säuren.
Wichtige Aspekte basischer Substanzen:
pH-Wert: Basen haben einen pH-Wert, der höher als 7 ist. Je höher der Wert, desto stärker basisch ist die Substanz. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pH-Wert
Neutralisation: Basen neutralisieren Säuren, wobei Salze und Wasser entstehen. Mehr dazu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neutralisation
Eigenschaften: Basen fühlen sich oft seifig an und können ätzend wirken.
Beispiele: Typische Beispiele für Basen sind Natronlauge (NaOH), Kalilauge (KOH) und Ammoniak (NH₃). Ein weiteres Beispiel: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ammoniak
Verwendung: Basen finden in vielen Bereichen Anwendung, z.B. in Reinigungsmitteln, Seifen, der Papierherstellung und der chemischen Industrie.
Gefahren: Starke Basen können Haut, Augen und Atemwege verätzen. Vorsicht ist geboten!
Basenstärke: Die Basenstärke gibt an, wie stark eine Base in Wasser dissoziiert und Hydroxid-Ionen (OH⁻) freisetzt. Siehe hierzu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Basenstärke