Die Atomsemiotik ist ein von Thomas Sebeok geprägter Vorschlag zur Entwicklung eines Kommunikationssystems, das über Jahrtausende hinweg vor den Gefahren nuklearer Abfälle warnen soll. Die Herausforderung besteht darin, Botschaften zu entwerfen, die für zukünftige Generationen verständlich sind, selbst wenn Sprache und Kultur sich grundlegend verändert haben könnten.
Hier sind einige wichtige Themen der Atomsemiotik:
Die langfristige Warnung: Die zentrale Frage ist, wie man eine Warnung erschafft, die über 10.000 Jahre oder länger relevant bleibt. Dies erfordert ein Verständnis für die Grenzen menschlicher Kommunikation und die Unvorhersagbarkeit kultureller Veränderungen (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Langzeitwarnung).
Semiologische Herausforderungen: Traditionelle Sprache und Schrift sind vergänglich. Piktogramme können missverstanden werden, und selbst scheinbar universelle Symbole können im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verändern. Die Atomsemiotik muss diese semiologischen Fallen berücksichtigen (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Semiologische%20Herausforderungen).
Die Rolle der Mythen und Legenden: Einige Vorschläge beinhalten die Schaffung von Mythen und Legenden, die die Gefahr des Ortes implizit vermitteln. Diese Geschichten sollen mündlich überliefert werden und so über Generationen hinweg Bestand haben (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mythen%20und%20Legenden).
Physische Barrieren und Architektur: Neben symbolischer Kommunikation werden auch physische Barrieren und architektonische Gestaltungen in Betracht gezogen, um den Ort abweisend und bedrohlich zu gestalten (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Physische%20Barrieren).
Das Konzept der "Atomkatze": Ein bekanntes (und kontroverses) Beispiel ist die Idee, genetisch veränderte Katzen zu schaffen, die sich in der Nähe des Abfalllagers unnatürlich verhalten und dadurch eine Warnung darstellen (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Atomkatze). Dieses Beispiel verdeutlicht die extremen Überlegungen, die im Bereich der Atomsemiotik angestellt werden.
Atomsemiotik ist somit ein interdisziplinäres Feld, das Semiotik, Anthropologie, Ingenieurwesen und Ethik vereint, um eine Lösung für die langfristigen Herausforderungen der nuklearen Endlagerung zu finden.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page