Was ist arithmetik?
Arithmetik
Die Arithmetik ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den grundlegenden Rechenoperationen und den Eigenschaften von Zahlen beschäftigt. Sie bildet die Basis für viele andere mathematische Disziplinen.
Grundlegende Rechenoperationen:
- Addition: Das Zusammenzählen von Zahlen, um eine Summe zu erhalten.
- Subtraktion: Das Abziehen einer Zahl von einer anderen, um eine Differenz zu erhalten.
- Multiplikation: Das wiederholte Addieren einer Zahl, um ein Produkt zu erhalten.
- Division: Das Aufteilen einer Zahl in gleiche Teile, um einen Quotienten zu erhalten.
Zahlensysteme:
- Natürliche%20Zahlen: Die positiven ganzen Zahlen (1, 2, 3, ...).
- Ganze%20Zahlen: Alle natürlichen Zahlen, deren Negative und die Null (... -2, -1, 0, 1, 2, ...).
- Rationale%20Zahlen: Zahlen, die als Bruch zweier ganzer Zahlen dargestellt werden können (z.B. 1/2, -3/4, 5).
- Reelle%20Zahlen: Alle rationalen und irrationalen Zahlen (z.B. √2, π).
Wichtige Konzepte:
- Primzahlen: Zahlen, die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind.
- Teilbarkeit: Die Eigenschaft einer Zahl, ohne Rest durch eine andere Zahl teilbar zu sein.
- Brüche: Darstellung von Zahlen als Verhältnis zweier ganzer Zahlen.
- Dezimalzahlen: Zahlen, die im Dezimalsystem dargestellt werden (mit einem Dezimalkomma).
- Prozentrechnung: Berechnung von Anteilen einer Zahl in Prozent.
- Potenzen: Wiederholte Multiplikation einer Zahl mit sich selbst.
- Wurzeln: Die Umkehrung des Potenzierens.
Die Arithmetik ist ein fundamentales Werkzeug für das Verständnis der Welt um uns herum und wird in vielen Bereichen des täglichen Lebens sowie in Wissenschaft und Technik angewendet.