Was ist alkanole?
Alkanole (Alkohole)
Alkanole, besser bekannt als Alkohole, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen (-OH) an ein gesättigtes Kohlenstoffatom (Alkylgruppe) gebunden haben.
Allgemeine Formel: R-OH, wobei R eine Alkylgruppe ist.
Nomenklatur:
- Der Name wird durch Anhängen der Endung "-ol" an den Namen des entsprechenden Alkans gebildet. Beispiel: Methan -> Methanol, Ethan -> Ethanol.
- Die Position der Hydroxylgruppe wird durch eine Zahl angegeben, falls nötig. Beispiel: Propan-1-ol, Propan-2-ol.
- Sind mehrere Hydroxylgruppen vorhanden, werden die Präfixe "di-", "tri-", etc. verwendet, um die Anzahl anzugeben. Beispiel: Ethan-1,2-diol (Glykol).
Physikalische Eigenschaften:
- Siedepunkte: Alkohole haben aufgrund der Wasserstoffbrückenbindungen höhere Siedepunkte als Alkane mit vergleichbarer molarer Masse. Die Stärke der Wasserstoffbrückenbindung beeinflusst dies stark.
- Löslichkeit: Niedermolekulare Alkohole sind in Wasser löslich, da sie Wasserstoffbrückenbindungen mit Wasser bilden können. Die Löslichkeit nimmt mit zunehmender Länge der Alkylgruppe ab, da der hydrophobe Charakter zunimmt. Mehr über Löslichkeit.
- Viskosität: Alkohole sind viskoser als Alkane mit ähnlicher Molekülmasse, wieder aufgrund der Wasserstoffbrückenbindungen.
Chemische Eigenschaften:
- Acidität/Basizität: Alkohole sind schwach sauer und können Protonen abgeben. Die Acidität wird durch elektronenziehende Gruppen in der Nähe der Hydroxylgruppe erhöht. Sie können auch als schwache Basen wirken und ein Proton aufnehmen.
- Reaktionen:
- Veresterung: Alkohole reagieren mit Carbonsäuren unter Bildung von Estern und Wasser (Veresterung).
- Oxidation: Primäre Alkohole können zu Aldehyden und dann zu Carbonsäuren oxidiert werden. Sekundäre Alkohole werden zu Ketonen oxidiert. Tertiäre Alkohole sind schwer oxidierbar. Mehr über Oxidation.
- Dehydratisierung: Alkohole können unter Säurekatalyse Wasser abspalten und Alkene bilden (Dehydratisierung).
- Reaktion mit Metallen: Alkohole reagieren mit Alkalimetallen unter Bildung von Alkoholaten und Wasserstoff.
Wichtige Alkohole:
- Methanol (CH3OH): Wird als Lösungsmittel, Frostschutzmittel und zur Herstellung von Chemikalien verwendet. Ist sehr giftig.
- Ethanol (C2H5OH): Ist der Alkohol in alkoholischen Getränken. Wird auch als Lösungsmittel, Desinfektionsmittel und Kraftstoffzusatz verwendet.
- Propan-2-ol (CH3CHOHCH3): (Isopropylalkohol) Wird als Desinfektionsmittel und Lösungsmittel verwendet.
- Glycerin (Propan-1,2,3-triol): Wird in Kosmetika, Pharmazeutika und als Feuchthaltemittel verwendet.
Verwendung:
Alkohole haben vielfältige Anwendungen in der Industrie, Chemie, Medizin und im Alltag, z.B. als Lösungsmittel, Desinfektionsmittel, Kraftstoffe, Zwischenprodukte für chemische Synthesen und in der Herstellung von Kosmetika und Pharmazeutika.