Alija (עֲלִיָּה) bedeutet wörtlich "Aufstieg" und bezieht sich auf die Einwanderung von Juden aus der Diaspora nach Israel. Es ist ein zentraler Begriff im Zionismus und wird als Erfüllung einer religiösen und nationalen Pflicht angesehen.
Kernaspekte der Alija:
Zionistische Ideologie: Die Alija ist eng mit dem Zionismus verbunden, der die Gründung eines jüdischen Nationalstaats in Israel anstrebt.
Religiöse Bedeutung: Viele Juden betrachten die Alija als eine religiöse Pflicht, da sie die Rückkehr in das Gelobte Land darstellt.
Historische Wellen: Im Laufe der Geschichte gab es verschiedene Alija-Wellen, die durch unterschiedliche politische und soziale Bedingungen ausgelöst wurden (z.B. Pogrome in Europa, Verfolgung in der Sowjetunion). Die "Erste Alija" (1882–1903) und die "Zweite Alija" (1904–1914) waren entscheidend für die Gründung des jüdischen Gemeinwesens in Palästina.
Herausforderungen: Die Alija war und ist oft mit Herausforderungen verbunden, darunter Integration, Sprachbarrieren, wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Spannungen.
Gesetz der Rückkehr: Das israelische Gesetz%20der%20Rückkehr von 1950 garantiert Juden (und Personen mit jüdischen Vorfahren) das Recht auf Einwanderung nach Israel und den Erwerb der israelischen Staatsbürgerschaft.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page