Was ist aggregatzustand?

Aggregatzustände beschreiben die unterschiedlichen physikalischen Zustände, in denen Materie vorkommen kann. Die bekanntesten sind:

  • Fest (Festkörper):

    • Definierte Form und Volumen.
    • Teilchen sind dicht gepackt und haben feste Positionen.
    • Beispiel: Eis.
    • Mehr Informationen: Festkörper
  • Flüssig (Flüssigkeit):

    • Definiertes Volumen, aber keine definierte Form (nimmt die Form des Behälters an).
    • Teilchen sind dicht gepackt, aber können sich bewegen und aneinander vorbeigleiten.
    • Beispiel: Wasser.
    • Mehr Informationen: Flüssigkeit
  • Gasförmig (Gas):

    • Keine definierte Form und kein definiertes Volumen (füllt den verfügbaren Raum aus).
    • Teilchen sind weit voneinander entfernt und bewegen sich frei.
    • Beispiel: Wasserdampf.
    • Mehr Informationen: Gas
  • Plasma:

    • Ein ionisiertes Gas, bestehend aus Ionen und freien Elektronen.
    • Sehr hohe Temperaturen sind erforderlich.
    • Beispiel: Blitze oder das Innere von Sternen.
    • Mehr Informationen: Plasma

Phasenübergänge: Die Umwandlung von einem Aggregatzustand in einen anderen wird als Phasenübergang bezeichnet. Beispiele sind:

  • Schmelzen: Fest zu flüssig
  • Verdampfen: Flüssig zu gasförmig
  • Sublimation: Fest zu gasförmig
  • Kondensation: Gasförmig zu flüssig
  • Erstarren/Gefrieren: Flüssig zu fest
  • Resublimation: Gasförmig zu fest

Mehr Informationen: Phasenübergänge