Was ist aduktoren?

Adduktoren

Die Adduktoren, auch Innenschenkelmuskulatur genannt, sind eine Muskelgruppe an der Innenseite des Oberschenkels. Ihre Hauptfunktion ist das Heranziehen des Beins zur Körpermitte (Adduktion). Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Beckens und der Hüfte.

Funktion:

  • Adduktion: Die Hauptfunktion, das Heranziehen des Beins zur Körpermitte.
  • Innenrotation: Einige Adduktoren unterstützen die Innenrotation des Oberschenkels.
  • Beckenstabilisierung: Sie tragen zur Stabilität des Beckens bei, insbesondere bei einbeinigen Aktivitäten.
  • Beugung und Streckung: Einige Adduktoren können auch bei der Beugung und Streckung des Hüftgelenks helfen, abhängig von der Position des Beins.

Wichtige Adduktorenmuskeln:

Verletzungen und Beschwerden:

  • Adduktorenzerrung: Eine häufige Sportverletzung, insbesondere bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln. (Mehr dazu: Adduktorenzerrung)
  • Adduktoren Tendinopathie: Entzündung oder Reizung der Adduktorensehnen. (Mehr dazu: Adduktoren%20Tendinopathie)
  • Leistenschmerzen: Adduktorenbeschwerden können zu Leistenschmerzen führen. (Mehr dazu: Leistenschmerzen)

Training:

  • Adduktoren Übungen: Es gibt viele Übungen zur Stärkung der Adduktoren, wie z.B. Adduktorenmaschine, Seitliche Ausfallschritte, und Beinheben zur Seite. (Mehr dazu: Adduktoren%20Übungen)
  • Dehnung: Regelmäßiges Dehnen der Adduktoren ist wichtig, um Flexibilität zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen. (Mehr dazu: Dehnung)