Was ist adrenalina?
Adrenalin (Epinephrin)
Adrenalin, auch Epinephrin genannt, ist ein Hormon und Neurotransmitter, das hauptsächlich von den Nebennieren als Reaktion auf Stresssituationen produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle in der sogenannten "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion des Körpers.
Wirkungsweise:
- Adrenalin bindet an Adrenorezeptoren (Alpha- und Beta-Rezeptoren) in verschiedenen Organen und Geweben.
- Diese Bindung löst eine Kaskade von physiologischen Veränderungen aus, die den Körper auf eine bevorstehende Gefahr vorbereiten.
Physiologische Effekte:
- Erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck: Adrenalin steigert die Herzfrequenz und verengt die Blutgefäße, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blutdruck)
- Erweiterung der Atemwege: Adrenalin erweitert die Bronchien, um die Sauerstoffaufnahme zu verbessern.
- Freisetzung von Glukose: Adrenalin stimuliert die Freisetzung von Glukose aus der Leber, um dem Körper zusätzliche Energie bereitzustellen. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Glukose)
- Verbesserte Muskelkraft: Adrenalin erhöht die Durchblutung der Muskeln und steigert ihre Kontraktionsfähigkeit.
- Verminderte Schmerzwahrnehmung: Adrenalin kann die Schmerzwahrnehmung reduzieren.
Anwendungen in der Medizin:
- Anaphylaktischer Schock: Adrenalin ist ein lebensrettendes Medikament bei schweren allergischen Reaktionen (Anaphylaxie), da es die Blutgefäße verengt, die Atemwege erweitert und den Blutdruck stabilisiert. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anaphylaktischer%20Schock)
- Herzstillstand: Adrenalin kann bei Herzstillstand eingesetzt werden, um die Herzfunktion wiederherzustellen.
- Asthma: Adrenalin kann zur Behandlung von schweren Asthmaanfällen eingesetzt werden, um die Atemwege zu erweitern.
- Lokalanästhesie: Adrenalin wird manchmal Lokalanästhetika zugesetzt, um die Blutgefäße zu verengen und die Wirkdauer des Anästhetikums zu verlängern.
Nebenwirkungen:
Zu den möglichen Nebenwirkungen von Adrenalin gehören:
- Herzrasen
- Blutdruckanstieg
- Zittern
- Angstgefühl
- Kopfschmerzen
Regulation:
Die Adrenalinausschüttung wird durch das sympathische Nervensystem gesteuert. Stress, Angst, körperliche Anstrengung und andere Faktoren können die Freisetzung von Adrenalin auslösen. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sympathisches%20Nervensystem)