Was ist adhäsionsverfahren?
Adhäsionsverfahren
Das Adhäsionsverfahren (auch Adhäsionsprozess) ist ein zivilrechtliches Verfahren, das es einem Opfer einer Straftat ermöglicht, im Rahmen des Strafverfahrens zivilrechtliche Ansprüche gegen den Täter geltend zu machen. Es ist eine Möglichkeit, die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Kernpunkte:
- Ziel: Vereinfachung und Beschleunigung der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit Straftaten.
- Voraussetzungen: Es muss ein direkter Zusammenhang zwischen der Straftat und dem geltend gemachten Schaden bestehen. Der Anspruchsteller muss Opfer der Straftat sein.
- Vorteile:
- Einsparung von Zeit und Kosten im Vergleich zu einem separaten Zivilprozess.
- Nutzung der im Strafverfahren gewonnenen Erkenntnisse und Beweise.
- Psychologische Entlastung des Opfers.
- Ablauf: Der Antrag auf Teilnahme am Adhäsionsverfahren muss in der Regel bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Strafverfahren gestellt werden (z.B. bis zum Schluss der Beweisaufnahme).
- Entscheidung: Das Strafgericht entscheidet im Urteil über den Adhäsionsantrag, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind und der Anspruch hinreichend substantiiert ist.
- Vollstreckung: Ein zusprechender Titel im Adhäsionsverfahren ist wie ein Urteil im Zivilprozess vollstreckbar.
Relevante Themen: