Die Schallgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen durch ein Medium ausbreiten. Sie wird typischerweise in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben. Die Schallgeschwindigkeit ist keine konstante Größe, sondern hängt von den Eigenschaften des Mediums ab, durch das sie sich bewegt, insbesondere von dessen Temperatur, Dichte und Elastizität.
Einfluss des Mediums: Schall breitet sich in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen unterschiedlich schnell aus. Im Allgemeinen ist die Schallgeschwindigkeit in Festkörpern am höchsten, gefolgt von Flüssigkeiten und dann Gasen. Dies liegt daran, dass die Moleküle in Festkörpern dichter gepackt sind und stärker miteinander interagieren. Dies kann genauer unter Eigenschaften%20von%20Materialien untersucht werden.
Einfluss der Temperatur: Die Schallgeschwindigkeit in Gasen nimmt mit steigender Temperatur zu. Dies liegt daran, dass die Moleküle bei höheren Temperaturen schneller schwingen und dadurch Schallwellen schneller weiterleiten. Dies ist detaillierter unter Temperatur beschrieben.
Einfluss der Dichte: Im Allgemeinen nimmt die Schallgeschwindigkeit mit zunehmender Dichte des Mediums ab (bei gleicher Elastizität).
Einfluss der Elastizität: Die Schallgeschwindigkeit nimmt mit zunehmender Elastizität des Mediums zu (bei gleicher Dichte). Die Elastizität eines Materials beschreibt, wie gut es sich nach einer Verformung wieder in seine ursprüngliche Form zurückversetzen kann.
Schallgeschwindigkeit in Luft: Die Schallgeschwindigkeit in trockener Luft bei 20°C beträgt ungefähr 343 m/s. Diese Zahl dient oft als Referenzwert.
Schallgeschwindigkeit in Wasser: Die Schallgeschwindigkeit in Wasser ist deutlich höher als in Luft und beträgt etwa 1480 m/s.
Schallgeschwindigkeit in Festkörpern: In Festkörpern kann die Schallgeschwindigkeit je nach Material und Art der Schallwelle (longitudinal oder transversal) stark variieren. Sie kann mehrere tausend Meter pro Sekunde betragen. Mehr dazu unter Festkörperphysik.
Bedeutung: Das Verständnis der Schallgeschwindigkeit ist wichtig in vielen Bereichen, wie z.B. der Akustik, der Geophysik, der Medizin (Ultraschall) und der Materialwissenschaft. Die genaue Messung der Schallgeschwindigkeit ist auch eine wichtige Methodik in der Messtechnik.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page