Was ist kapitell?

Ein Kapitell ist das obere, abschliessende Element einer Säule, eines Pfeilers oder einer Pilasters. Es vermittelt zwischen dem tragenden Teil (Säulenschaft, Pfeiler) und dem aufliegenden Gebälk oder Bogen und dient sowohl statischen als auch ästhetischen Zwecken.

Man kann das Kapitell unter verschiedenen Aspekten betrachten:

  • Funktion: Die Hauptfunktion des Kapitells ist es, die Last des aufliegenden Gebälks auf eine grössere Fläche des Säulenschaftes zu verteilen und so eine Beschädigung oder Zerstörung der Säule zu verhindern. (Funktion%20des%20Kapitells)

  • Architektonische Ordnung: Kapitelle sind ein wesentliches Merkmal der verschiedenen klassischen architektonischen Ordnungen (dorisch, ionisch, korinthisch, toskanisch, komposit). Jede Ordnung hat ein charakteristisches Kapitell, das sie von den anderen unterscheidet. (Architektonische%20Ordnungen)

  • Gestaltung: Die Gestaltung von Kapitellen kann sehr vielfältig sein, von schlichten geometrischen Formen bis hin zu aufwendigen Verzierungen mit Pflanzenmotiven, Tierfiguren oder mythologischen Darstellungen. Die Form und das Dekor des Kapitells tragen massgeblich zum Gesamteindruck eines Bauwerks bei. (Gestaltung%20von%20Kapitellen)

  • Materialien: Kapitelle können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Stein (z. B. Marmor, Kalkstein), Holz, Bronze oder Stuck. Die Wahl des Materials hängt von den statischen Anforderungen, den ästhetischen Vorlieben und den verfügbaren Ressourcen ab. (Materialien%20von%20Kapitellen)

  • Historische Entwicklung: Die Entwicklung des Kapitells lässt sich über verschiedene Epochen und Kulturen hinweg verfolgen, von den einfachen Kapitellen der ägyptischen Architektur bis zu den komplexen Kapitellen der römischen und byzantinischen Architektur. (Historische%20Entwicklung%20des%20Kapitells)