Was ist hipster?

Hipster

Der Begriff "Hipster" bezeichnet eine Subkultur, die sich durch einen alternativen Lebensstil, oft abseits des Mainstreams, auszeichnet. Die Definition und die Zugehörigkeit zum Hipstertum sind jedoch umstritten und oft Gegenstand von Ironie und Kritik.

Merkmale:

  • Kleidung und Äußeres: Hipster sind oft an ihrem individuellen und oft eklektischen Kleidungsstil zu erkennen, der Elemente aus Vintage, Second-Hand-Läden, Indie-Labels und Marken kombiniert. Charakteristisch sind z.B. Vollbärte, Hornbrillen, Tattoos, auffällige Frisuren und Accessoires.
  • Musik: Hipster bevorzugen oft Indie-Musik, Alternative Rock, elektronische Musik abseits des Mainstreams und Vinyl-Schallplatten. Sie suchen nach unbekannten oder aufstrebenden Künstlern und lehnen populäre Musik oft ab.
  • Lifestyle: Hipster legen Wert auf Individualität, Kreativität, Nachhaltigkeit und ein bewusstes Leben. Sie besuchen Independent-Cafés, Galerien und alternative Veranstaltungen. Oft interessieren sie sich für Fair Trade-Produkte, Bio-Lebensmittel, Urban Gardening und DIY-Projekte.
  • Technologie: Ironischerweise nutzen Hipster oft moderne Technologie, obwohl sie sich vom Mainstream abgrenzen wollen. Sie sind in sozialen Medien aktiv, nutzen jedoch oft Apps und Plattformen, die weniger bekannt sind.
  • Orte: Hipster-Szenen finden sich oft in urbanen Vierteln mit einer lebendigen Kulturszene und einer hohen Dichte an Cafés, Boutiquen und alternativen Läden.

Kritik:

Der Hipster-Begriff ist oft negativ konnotiert und wird mit Stereotypen wie Oberflächlichkeit, Snobismus, Ironie und dem Versuch, anders zu sein, um jeden Preis, assoziiert. Kritiker werfen Hipstern vor, Trends zu vereinnahmen und zu kommerzialisieren, ohne sich wirklich mit den Werten auseinanderzusetzen, die sie repräsentieren. Der Vorwurf der Gentrifizierung wird oft im Zusammenhang mit Hipstern geäußert.

Ursprung:

Der Begriff "Hipster" hat seine Wurzeln in den 1940er Jahren und wurde ursprünglich für Jazz-Liebhaber verwendet, die sich durch ihren Kleidungsstil und ihre Lebensweise von der Masse abgrenzten. Die heutige Bedeutung des Begriffs entwickelte sich in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren.