Hügel sind natürliche Erhebungen der Erdoberfläche, die sich von ihrer Umgebung abheben, aber im Allgemeinen niedriger und weniger steil als Berge sind. Ihre Entstehung kann auf verschiedene geologische Prozesse zurückzuführen sein, darunter:
Erosion: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Erosion durch Wind und Wasser kann Material abtragen und Hügel formen.
Ablagerung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ablagerung von Sedimenten durch Flüsse, Gletscher oder Wind kann Hügel bilden. Beispiele hierfür sind Moränenhügel, die von Gletschern abgelagert wurden.
Tektonische Aktivität: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tektonische%20Aktivität kann zur Bildung von Hügeln beitragen, insbesondere in Regionen mit Faltung oder Verwerfung der Erdkruste.
Vulkanismus: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vulkanismus Kleine vulkanische Kegel können als Hügel klassifiziert werden.
Hügel können in verschiedenen Landschaften vorkommen und unterschiedliche Größen und Formen aufweisen. Ihre Höhe variiert stark, aber typischerweise liegen sie unterhalb einiger hundert Meter. Sie spielen eine wichtige Rolle in Ökosystemen und können Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten bieten. Außerdem können Hügel strategisch wichtige Punkte sein, die historisch für Siedlungen, Burgen oder andere Verteidigungsanlagen genutzt wurden.