Was ist fruktose?

Fruktose

Fruktose, auch Fruchtzucker genannt, ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der natürlicherweise in vielen Früchten, Gemüsen und Honig vorkommt. Sie ist etwa 1,5-mal süßer als Glucose.

  • Vorkommen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vorkommen%20von%20Fruktose Fruktose findet sich in hohen Konzentrationen in Früchten wie Äpfeln, Birnen, Weintrauben und Beeren. Sie ist auch in einigen Gemüsesorten wie Karotten und Zwiebeln enthalten. Zudem ist sie ein Hauptbestandteil von Honig.

  • Stoffwechsel: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fruktosestoffwechsel Im Gegensatz zu Glucose, die von fast allen Zellen im Körper verstoffwechselt werden kann, wird Fruktose hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt. Ein übermäßiger Fruktosekonsum kann die Leber belasten und zu metabolischen Problemen führen.

  • Verwendung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verwendung%20von%20Fruktose Fruktose wird in der Lebensmittelindustrie als Süßungsmittel eingesetzt, oft in Form von Fruktose-Glukose-Sirup (High Fructose Corn Syrup, HFCS). Sie wird auch in einigen diätetischen Produkten verwendet, obwohl ihr Nutzen in diesem Zusammenhang umstritten ist.

  • Gesundheitliche Aspekte: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gesundheitliche%20Aspekte%20von%20Fruktose Ein übermäßiger Konsum von Fruktose, insbesondere in Form von HFCS, wird mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter Fettleber, Insulinresistenz, Übergewicht und erhöhte Blutfettwerte. Zudem gibt es Menschen mit Fruktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption, die Fruktose nur schlecht oder gar nicht vertragen.