Was ist außenohr?

Außenohr

Das Außenohr, auch Auris externa genannt, ist der äußerste Teil des Ohrs. Es besteht aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang.

  • Ohrmuschel: Die Ohrmuschel ist der sichtbare Teil des Ohrs. Sie besteht aus Knorpel, der mit Haut überzogen ist. Die komplexe Form der Ohrmuschel hilft dabei, Schallwellen zu sammeln und in den Gehörgang zu leiten. Sie spielt auch eine Rolle bei der Schalllokalisation.

  • Äußerer%20Gehörgang: Der äußere Gehörgang ist ein etwa 2,5 cm langer Kanal, der von der Ohrmuschel zum Trommelfell führt. Er ist mit Haut ausgekleidet, die Haare und Talgdrüsen enthält. Diese Drüsen produzieren Ohrenschmalz (Cerumen), das den Gehörgang vor Staub, Schmutz und Insekten schützt. Außerdem hat er antimikrobielle Eigenschaften.

Funktionen des Außenohrs:

  • Schallaufnahme: Die Ohrmuschel fängt Schallwellen auf und leitet sie in den Gehörgang.
  • Schallverstärkung: Der Gehörgang verstärkt bestimmte Frequenzen des Schalls.
  • Schallleitung: Das Außenohr leitet den Schall zum Trommelfell.
  • Schutz: Das Außenohr schützt das Mittelohr vor Verletzungen und Fremdkörpern.
  • Schalllokalisation: Hilft bei der Bestimmung der Richtung, aus der ein Schall kommt.

Krankheiten und Probleme:

Das Außenohr kann von verschiedenen Krankheiten und Problemen betroffen sein, wie z.B.:

  • Ohrenentzündung (Otitis externa): Entzündung des Gehörgangs.
  • Ohrenschmalzpfropf: Ansammlung von Ohrenschmalz, die den Gehörgang verstopft.
  • Fremdkörper: Gegenstände, die im Gehörgang stecken bleiben.
  • Verletzungen: Verletzungen der Ohrmuschel oder des Gehörgangs.
  • Hauterkrankungen: Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis können das Außenohr betreffen.

Kategorien