Was ist aktenzeichen?

Aktenzeichen (Deutschland)

Das Aktenzeichen (abgekürzt Az. oder AZ) ist eine eindeutige Kennzeichnung für jedes gerichtliche oder behördliche Verfahren in Deutschland. Es dient der schnellen und zweifelsfreien Identifizierung und Wiederauffindung der zugehörigen Akten und Dokumente. Die Struktur des Aktenzeichens kann je nach Gericht, Behörde und Art des Verfahrens variieren, folgt aber in der Regel einem standardisierten System.

  • Zweck: Das Aktenzeichen dient der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Organisation und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Effizienz in der Verwaltung und Justiz. Es ermöglicht eine schnelle Zuordnung von Eingängen, Ausgängen und internen Vermerken zu einem bestimmten Fall.

  • Bestandteile: Ein Aktenzeichen setzt sich üblicherweise aus verschiedenen Elementen zusammen:

    • Gerichtskennzeichen/Behördenkennzeichen: Kürzel des Gerichts oder der Behörde (z.B. AG für Amtsgericht, BVerfG für Bundesverfassungsgericht).
    • Aktenzeichengruppe: Kürzel, das die Art des Verfahrens kennzeichnet (z.B. IN für Insolvenz, StR für Strafrecht).
    • Fortlaufende Nummer: Eindeutige Nummer innerhalb des Jahres für den jeweiligen Verfahrenstyp.
    • Jahr: Das Jahr, in dem das Verfahren begonnen wurde.
  • Beispiele:

    • AG Hamburg-Altona 218 C 123/23 (Zivilverfahren beim Amtsgericht Hamburg-Altona)
    • BVerfG 2 BvR 1234/22 (Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht)
  • Bedeutung im Schriftverkehr: Im gesamten Schriftverkehr mit Gerichten und Behörden ist die Angabe des Aktenzeichens unerlässlich, um eine korrekte Zuordnung und Bearbeitung sicherzustellen. Die Angabe des https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aktenzeichen hilft, https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kommunikation zwischen Bürgern, Anwälten und Behörden zu verbessern.

  • Abweichungen: Die genaue Zusammensetzung und Bedeutung der einzelnen Elemente des Aktenzeichens kann je nach Bundesland und Gerichtsbarkeit variieren. Informationen dazu sind in den jeweiligen Geschäftsordnungen und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verwaltungsvorschriften zu finden.