Was ist 1918?

1918: Ein Jahr des Umbruchs

1918 war ein entscheidendes Jahr, geprägt vom Ende des Ersten Weltkriegs und den damit verbundenen politischen und sozialen Umwälzungen. Hier einige wichtige Aspekte:

  • Ende des Ersten Weltkriegs: Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand von Compiègne unterzeichnet, der den Krieg offiziell beendete. Dies führte zum Zusammenbruch der Mittelmächte und zur Neuordnung Europas.

  • Revolutionen und Umstürze: Infolge des Krieges kam es in mehreren Ländern zu Revolutionen. Die Novemberrevolution in Deutschland führte zur Abdankung des Kaisers und zur Ausrufung der Republik. Auch in Österreich-Ungarn kam es zum Zusammenbruch des Vielvölkerstaates und zur Entstehung neuer Nationalstaaten.

  • Spanische Grippe: Die Spanische%20Grippe erreichte ihren Höhepunkt und forderte weltweit Millionen von Todesopfern. Diese Pandemie verschärfte die ohnehin schon schwierige Situation nach dem Krieg.

  • Friedensverhandlungen: Die Siegermächte begannen mit den Verhandlungen über die Friedensverträge, die die Nachkriegsordnung festlegen sollten. Der Versailler%20Vertrag, der Deutschland auferlegt wurde, war besonders umstritten.

  • Gründung neuer Staaten: Nach dem Zusammenbruch von Imperien wie Österreich-Ungarn entstanden neue Staaten, darunter Polen, die Tschechoslowakei und Jugoslawien. Dies veränderte die politische Landkarte Europas grundlegend.