Was ist öltanker?
Öltanker
Öltanker sind Schiffe, die speziell für den Transport großer Mengen Rohöl oder anderer flüssiger Erdölprodukte auf dem Seeweg konzipiert sind. Sie gehören zu den größten Schiffstypen und spielen eine entscheidende Rolle im globalen Energiehandel.
Typen von Öltankern:
- ULCC (Ultra Large Crude Carrier): Die größten Öltanker, mit einer Tragfähigkeit von über 320.000 Tonnen. Sie werden hauptsächlich für Langstreckentransporte von Rohöl eingesetzt.
- VLCC (Very Large Crude Carrier): Große Öltanker mit einer Tragfähigkeit zwischen 200.000 und 320.000 Tonnen. Ähnlich wie ULCCs für Rohöltransporte eingesetzt.
- Suezmax: Öltanker, deren Größe auf die Passage des Suezkanals optimiert ist. Sie haben typischerweise eine Tragfähigkeit von 120.000 bis 200.000 Tonnen.
- Aframax: Öltanker mit einer Tragfähigkeit von 80.000 bis 120.000 Tonnen. Sie werden in Regionen mit kleineren Häfen oder begrenzter Infrastruktur eingesetzt.
- Panamax: Öltanker, deren Größe auf die Passage des Panamakanals optimiert ist. Ihre Tragfähigkeit liegt typischerweise zwischen 60.000 und 80.000 Tonnen.
- Handymax/Handysize: Kleinere Öltanker mit einer Tragfähigkeit von unter 60.000 Tonnen. Sie werden oft für den Transport von raffinierten Erdölprodukten oder in Küstennähe eingesetzt.
Bauweise und Technologie:
Umweltauswirkungen:
Wirtschaftliche Bedeutung:
Sicherheit: