Was ist yuki-onna?
Yuki-Onna: Die Schneefrau
Yuki-Onna (雪女), was wörtlich "Schneefrau" bedeutet, ist ein Geistwesen oder Yōkai aus der japanischen Folklore. Sie ist eine beliebte Figur in der japanischen Literatur, im Kino und in der Animation.
Erscheinungsbild:
- Wird typischerweise als wunderschöne, blasse Frau mit langen, schwarzen Haaren und eisblauen Lippen beschrieben.
- Manchmal wird sie ohne Füße dargestellt, was ihre Geisterhaftigkeit betont.
- Oft trägt sie einen weißen Kimono, der sie mit dem Schnee verschmelzen lässt.
- Ihre Erscheinung kann jedoch je nach Region und Geschichte variieren.
Verhalten und Absichten:
- Yuki-Onna erscheint oft Wanderern in schneebedeckten Bergen und lockt sie mit ihrer Schönheit.
- Ihre Absichten sind unterschiedlich: Manche Geschichten erzählen von ihr als einer bösartigen Kreatur, die Reisende zu Tode friert, während andere sie als eine eher tragische Figur darstellen.
- Sie kann Wanderer durch Pusten mit eisigem Atem töten oder sie dazu bringen, sich zu verirren und zu erfrieren.
- In einigen Erzählungen verschont sie das Leben eines Reisenden unter der Bedingung, dass er niemandem von ihrer Begegnung erzählt.
- Wenn der Reisende sein Versprechen bricht, kehrt sie zurück, um ihn zu töten oder ihm Leid zuzufügen.
Ursprung und Bedeutung:
- Die Legende der Yuki-Onna spiegelt die Furcht vor dem Winter und den Elementen wider.
- Sie symbolisiert die tödliche Schönheit der Natur und die Gefahren, die in unwirtlichen Umgebungen lauern.
- Die Geschichte dient oft als Warnung vor dem Unterschätzen der Naturgewalten und dem Brechen von Versprechen.
Variationen und Regionale Unterschiede:
- Es gibt zahlreiche Variationen der Yuki-Onna-Legende in verschiedenen Regionen Japans.
- Ihr Verhalten, ihr Aussehen und ihre Motive können sich je nach Ort ändern.
- Einige Variationen beschreiben sie als mütterliche Figur, die verirrte Kinder beschützt.
Moderne Rezeption:
- Yuki-Onna ist nach wie vor eine populäre Figur in der japanischen Popkultur.
- Sie erscheint in Animes, Mangas, Filmen, Videospielen und Büchern.
- Ihre Geschichte wird oft neu interpretiert und an moderne Themen angepasst.
Themenübersicht mit Links:
Kategorien