Was ist wood-plastic-composite?

Wood-Plastic-Composite (WPC)

Wood-Plastic-Composite (WPC), auch Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff genannt, ist ein Verbundwerkstoff, der aus Holz und thermoplastischen Kunststoffen hergestellt wird. WPC kombiniert die Eigenschaften beider Materialien, wodurch ein Werkstoff mit einzigartigen Eigenschaften entsteht.

Bestandteile und Herstellung:

  • Holzanteil: Holzmehl, Holzfasern oder Hackschnitzel. Der Holzanteil bestimmt maßgeblich die ökologischen Eigenschaften und die Haptik des WPC.
  • Kunststoffanteil: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder andere thermoplastische Kunststoffe. Der Kunststoffanteil beeinflusst die Beständigkeit, Verarbeitbarkeit und Witterungsbeständigkeit.
  • Additive: Farb-, Stabilisierungs- und Verarbeitungshilfsstoffe, die die Eigenschaften des WPC weiter verbessern.

Die Herstellung erfolgt typischerweise durch Extrusion, Spritzguss oder Formpressen.

Eigenschaften von WPC:

  • Witterungsbeständigkeit: Beständiger als reines Holz gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Insektenbefall.
  • Langlebigkeit: Hohe Lebensdauer und geringe Wartungskosten.
  • Formstabilität: Weniger anfällig für Verzug und Rissbildung als Massivholz.
  • Bearbeitbarkeit: Kann wie Holz bearbeitet werden (Sägen, Bohren, Schrauben).
  • Optik: Kann durch Farb- und Oberflächenbehandlungen an verschiedene Designs angepasst werden.
  • Nachhaltigkeit: Kann aus recycelten Kunststoffen und Holzresten hergestellt werden, was zur Ressourcenschonung beiträgt. Informationen zur Nachhaltigkeit sind hier zu finden.
  • Wasserbeständigkeit: Deutlich höhere Wasserbeständigkeit als reines Holz, wodurch es für Außenanwendungen geeignet ist.

Anwendungsbereiche:

  • Terrassendielen: Aufgrund der Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit ein beliebter Einsatzbereich. Mehr Informationen zu Terrassendielen
  • Fassadenverkleidungen: Schützen Gebäude vor Witterungseinflüssen und verleihen ihnen ein attraktives Aussehen.
  • Zäune und Sichtschutz: Bieten Privatsphäre und sind wartungsarm.
  • Gartenmöbel: Beständig gegen Witterungseinflüsse und Insektenbefall.
  • Balkone: Ähnlich wie Terrassendielen, ideal für den Außenbereich.
  • Innenanwendungen: Wandverkleidungen, Fußleisten.

Vorteile von WPC:

  • Lange Lebensdauer
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Witterungsbeständigkeit
  • Formstabilität
  • Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
  • Recyclingfähigkeit

Nachteile von WPC:

  • Höherer Preis als reines Holz.
  • Dehnung und Schrumpfung bei Temperaturschwankungen möglich.
  • Kann im Vergleich zu Holz weniger natürlich wirken.
  • Manche Produkte können bei starker Sonneneinstrahlung heiß werden.

Weitere wichtige Aspekte:

  • Recycling: WPC ist teilweise recycelbar, jedoch ist der Recyclingprozess komplexer als bei reinen Kunststoffen oder Holz. Die Recycling Fähigkeit kann jedoch ein wichtiger Faktor sein.
  • Qualität: Die Qualität von WPC hängt stark von der Zusammensetzung und dem Herstellungsverfahren ab. Achten Sie auf Zertifizierungen und Gütesiegel.
  • Pflege: Regelmäßige Reinigung mit Wasser und milden Reinigungsmitteln ist empfehlenswert. Spezielle WPC-Reiniger sind erhältlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WPC ein vielseitiger Werkstoff ist, der die Vorteile von Holz und Kunststoff vereint. Er bietet eine langlebige, wartungsarme und witterungsbeständige Alternative zu herkömmlichen Materialien, insbesondere für Außenanwendungen.

Kategorien