Was ist weiterfresserschaden?

Weiterfresserschaden

Definition: Weiterfresserschaden bezeichnet Schäden, die durch eine ursprünglich verursachte Beschädigung an einer Sache entstehen, indem sich die ursprüngliche Beschädigung ausweitet oder weitere Schäden verursacht. Es handelt sich also um Folgeschäden, die nicht unmittelbar durch das ursprüngliche Ereignis hervorgerufen wurden, sondern durch dessen Auswirkungen.

Beispiele:

  • Ein Rohrbruch verursacht zunächst Wasserschäden im Badezimmer. Das Wasser dringt jedoch in die darunter liegenden Räume ein und beschädigt dort Böden und Möbel. Die Schäden in den darunter liegenden Räumen sind Weiterfresserschäden.
  • Ein Sturm beschädigt ein Dach. Durch das offene Dach dringt Regenwasser ein und beschädigt die Decke und das Inventar. Die Schäden an Decke und Inventar sind Weiterfresserschäden.

Versicherungsrechtliche Bedeutung:

Die Behandlung von Weiterfresserschäden im Versicherungsrecht hängt von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab. Oftmals werden Weiterfresserschäden nicht automatisch von der Versicherung des ursprünglichen Schadens gedeckt. Es ist entscheidend, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um festzustellen, ob und in welchem Umfang Weiterfresserschäden mitversichert sind.

Wichtige Aspekte:

  • Ursächlichkeit: Der Weiterfresserschaden muss ursächlich auf den ursprünglichen Schaden zurückzuführen sein. Es muss also ein direkter Zusammenhang zwischen dem ursprünglichen Schaden und dem Folgeschaden bestehen. Siehe auch Kausalität.
  • Obliegenheiten: Versicherungsnehmer haben in der Regel die Obliegenheit, den Schaden zu mindern und weitere Schäden zu verhindern. Das bedeutet, dass sie beispielsweise nach einem Rohrbruch unverzüglich Maßnahmen ergreifen müssen, um die Ausbreitung des Wassers zu stoppen. Eine Verletzung dieser Obliegenheiten kann dazu führen, dass die Versicherung Leistungen für Weiterfresserschäden kürzt oder ganz ablehnt. Mehr Informationen finden Sie hier: Obliegenheit%20im%20Versicherungsrecht.
  • Versicherungsbedingungen: Die konkrete Deckung von Weiterfresserschäden ist immer von den individuellen Versicherungsbedingungen abhängig. Es gibt Policen, die Weiterfresserschäden explizit einschließen, während andere sie ausschließen oder nur unter bestimmten Bedingungen decken. Es ist daher essentiell, die Versicherungsbedingungen genau zu lesen.
  • Gutachten: Im Streitfall kann es erforderlich sein, ein Gutachten einzuholen, um die Ursache, den Umfang und die Höhe der Weiterfresserschäden zu ermitteln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Weiterfresserschäden ein komplexes Thema im Versicherungsrecht darstellen. Die Deckung von Weiterfresserschäden hängt von den spezifischen Umständen des Einzelfalls und den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab. Eine sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen und die Einhaltung der Obliegenheiten sind entscheidend, um im Schadensfall Ansprüche geltend machen zu können.