Was ist weihrauch?

Weihrauch (Olibanum)

Weihrauch, auch bekannt als Olibanum, ist ein aromatisches Harz, das aus Bäumen der Gattung Boswellia gewonnen wird. Es wird seit Jahrtausenden als Räucherwerk und in der traditionellen Medizin verwendet.

Gewinnung:

  • Die Gewinnung erfolgt durch Anritzen der Baumrinde. Der austretende Saft erhärtet an der Luft zu Harztränen.
  • Die Qualität des Weihrauchs hängt von der Baumart, dem Erntezeitpunkt und der Region ab.
  • Wichtige Anbaugebiete sind der Oman, Somalia, Jemen und Indien.

Verwendung:

  • Räucherwerk: Weihrauch wird traditionell in religiösen Zeremonien, zur Meditation und zur Luftreinigung verwendet. Die verschiedenen Sorten erzeugen unterschiedliche Düfte. Weitere Informationen zum Räuchern finden Sie unter: Räuchern.
  • Medizin: Weihrauch wird in der traditionellen Medizin (insbesondere im Ayurveda) bei entzündlichen Erkrankungen, Asthma und Arthritis eingesetzt. Mehr dazu unter: Traditionelle%20Medizin. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich noch nicht vollständig belegt.
  • Kosmetik: Weihrauchöl findet Verwendung in Kosmetikprodukten, insbesondere in Hautpflegeprodukten.

Inhaltsstoffe:

  • Weihrauch enthält ätherische Öle, Harzsäuren (Boswelliasäuren) und Polysaccharide.
  • Die Boswelliasäuren gelten als die Hauptwirkstoffe mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Mehr Infos zu diesen Säuren unter: Boswelliasäuren.

Arten:

  • Es gibt verschiedene Arten von Weihrauch, die sich in Duft, Farbe und Qualität unterscheiden. Die wichtigsten stammen von Boswellia sacra, Boswellia carterii, Boswellia serrata und Boswellia frereana. Die Art des Baumes beeinflusst die Eigenschaften des Weihrauchs.

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung.