Was ist wegwarte?

Wegwarte (Cichorium intybus)

Die Wegwarte, auch Cichorium intybus genannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist bekannt für ihre leuchtend blauen Blüten, die sich morgens öffnen und am Nachmittag wieder schließen. Die Wegwarte ist in Europa weit verbreitet und wächst bevorzugt an Wegrändern, auf Brachflächen und Wiesen.

Botanische Merkmale:

  • Wuchsform: Mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann.
  • Blätter: Grundständige Blätter sind rosettig angeordnet und ähneln denen des Löwenzahns. Stängelblätter sind kleiner und lanzettlich.
  • Blüten: Leuchtend blaue, selten rosa oder weiße Blütenköpfe, die einzeln oder in kleinen Gruppen in den Blattachseln sitzen. Die Blüten öffnen sich nur bei Sonnenschein.
  • Wurzel: Tiefreichende Pfahlwurzel.
  • Früchte: Achänen (kleine, einsamige Nüsschen).

Verbreitung und Standort:

Die Wegwarte ist in Europa, Asien und Nordafrika heimisch und wurde auch in Nordamerika eingebürgert. Sie bevorzugt sonnige Standorte auf trockenen, nährstoffreichen Böden.

Verwendung:

  • Nahrungsmittel: Die Blätter können als Salat gegessen werden (sind aber bitter). Die Wurzel wird geröstet als Kaffee-Ersatz (Zichorienkaffee) verwendet. Siehe auch Zichorienwurzel%20Kaffee.
  • Heilpflanze: Die Wegwarte wird traditionell bei Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit und Leberproblemen eingesetzt. Sie enthält Bitterstoffe, Inulin und andere wertvolle Inhaltsstoffe. Weitere Informationen zur Verwendung als Heilpflanze.
  • Bienenweide: Die Wegwarte ist eine wichtige Bienenweide, da sie reich an Nektar und Pollen ist.
  • Futterpflanze: In der Landwirtschaft wird die Wegwarte gelegentlich als Futterpflanze angebaut.

Inhaltsstoffe:

  • Bitterstoffe (z.B. Lactucopikrin)
  • Inulin
  • Gerbstoffe
  • Ätherische Öle
  • Mineralstoffe

Mythologie und Brauchtum:

Die Wegwarte hat in der Volksmedizin und im Brauchtum eine lange Tradition. Sie wurde oft mit Liebe und Sehnsucht in Verbindung gebracht.

Weitere Informationen:

  • Zur Verdauung kann die Wegwarte unterstützend wirken.
  • Die Blütezeit ist von Juli bis Oktober.