Was ist weckewerk?

Weckewerk

Weckewerk ist eine traditionelle Spezialität aus der nordhessischen Küche. Es handelt sich um eine Art Wurst, die aus Schweinefleischresten, Schwarten, Speck und altbackenen Brötchen (Wecken) hergestellt wird. Die Masse wird mit Essig, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Majoran gewürzt und anschließend in Därme gefüllt oder in Gläsern eingekocht.

  • Zutaten und Herstellung: Die genaue Zusammensetzung kann regional variieren, aber die Basis bleibt stets die gleiche:

    • Fleisch: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schweinefleisch" target="_blank">Schweinefleisch</a> (oft Reste vom Schlachtfest)
    • Bindemittel: Altbackene <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Brötchen" target="_blank">Brötchen</a> (Wecken)
    • Gewürze: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Essig" target="_blank">Essig</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zwiebeln" target="_blank">Zwiebeln</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Salz" target="_blank">Salz</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pfeffer" target="_blank">Pfeffer</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Majoran" target="_blank">Majoran</a>
  • Verzehr: Weckewerk wird in der Regel kalt oder lauwarm gegessen, oft mit Essig und Öl angemacht und mit Brot oder Bratkartoffeln serviert. Es kann auch als Brotbelag verwendet werden.

  • Varianten: Es gibt verschiedene regionale Varianten, die sich in der Gewürzmischung oder den verwendeten Fleischsorten unterscheiden können.

  • Bedeutung: Weckewerk ist ein typisches Beispiel für die "Resteverwertung" in der ländlichen Küche und zeugt von der traditionellen sparsamen Lebensweise. Es ist ein fester Bestandteil der nordhessischen Esskultur.