Was ist wald-bingelkraut?
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
Das Wald-Bingelkraut, wissenschaftlich Mercurialis perennis, ist eine krautige, ausdauernde Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Es ist in Europa weit verbreitet und bevorzugt schattige, feuchte Laubwälder.
Merkmale:
- Wuchsform: Krautige Pflanze, die bis zu 30 cm hoch wachsen kann. Sie bildet unterirdische Kriechsprosse (Rhizome) aus, über die sie sich vegetativ vermehrt.
- Blätter: Gegenständig angeordnet, eiförmig bis lanzettlich, grob gesägt und dunkelgrün.
- Blüten: Eingeschlechtig, wobei es sowohl rein männliche als auch rein weibliche Pflanzen gibt (zweihäusig). Die Blüten sind unscheinbar und grünlich. Männliche Blütenstände sind ährenförmig, weibliche bestehen aus wenigen Blüten in den Blattachseln.
- Blütezeit: April bis Mai.
- Früchte: Kleine, zweisamige Kapseln.
- Giftigkeit: Die Pflanze ist schwach giftig. Vorsicht ist geboten beim Verzehr. Die Giftigkeit kann sich je nach Standort und Wachstumsbedingungen unterscheiden. Mehr Informationen zur Giftigkeit von Pflanzen.
- Standort: Bevorzugt schattige, feuchte, nährstoffreiche und kalkhaltige Böden in Laubwäldern.
- Verbreitung: Weit verbreitet in Europa.
Ökologische Bedeutung:
- Das Wald-Bingelkraut ist eine wichtige Futterpflanze für bestimmte Insekten, obwohl es für den Menschen schwach giftig ist.
- Es ist ein Anzeiger für bestimmte Waldtypen und Bodenbedingungen.
Verwendung:
- Früher wurde es in der Volksmedizin verwendet, aber aufgrund der Giftigkeit wird davon abgeraten.
Hinweis: Verwechslungsgefahr besteht mit anderen Mercurialis-Arten, insbesondere mit dem Einjährigen Bingelkraut (Mercurialis annua), das jedoch weniger schattige Standorte bevorzugt. Weitere Informationen zur Pflanzenbestimmung können hilfreich sein.
Kategorien