Was ist wadenbein?
Wadenbein (Fibula)
Das Wadenbein, oder die Fibula, ist ein schlanker, langer Knochen, der parallel zur Tibia (Schienbein) im Unterschenkel verläuft. Es trägt im Vergleich zum Schienbein weniger Gewicht und dient hauptsächlich als Ansatzstelle für Muskeln und Bänder.
Anatomie:
- Lage: Lateralseite des Unterschenkels.
- Enden:
- Proximales Ende (Caput fibulae): Bildet das Knöchelchen und artikuliert mit dem lateralen Condylus der Tibia.
- Distales Ende (Malleolus lateralis): Bildet den Außenknöchel am Sprunggelenk.
- Schaft: Der lange, schlanke Mittelteil des Knochens.
Funktionen:
- Muskelansatz: Zahlreiche Muskeln des Unterschenkels und des Fußes haben ihren Ursprung oder Ansatz am Wadenbein. Dies trägt zur Bewegung von Fuß und Knöchel bei.
- Stabilisierung des Sprunggelenks: Der Malleolus lateralis (Außenknöchel) trägt zur Stabilität des Sprunggelenks bei.
- Bandansatz: Dient als Ansatz für verschiedene Bänder, die das Sprunggelenk stabilisieren.
Klinische Bedeutung:
- Wadenbeinbruch (Fibula-Fraktur): Häufige Verletzung, oft in Verbindung mit Sprunggelenksverletzungen oder Tibiafrakturen.
- Peroneuslähmung: Eine Schädigung des Nervus peroneus (Wadenbeinnerv), der um den Fibula-Kopf verläuft, kann zu Fußheberschwäche führen.
- Knochentransplantat: Aufgrund seiner nicht tragenden Funktion kann das Wadenbein manchmal als Knochentransplantat in anderen Bereichen des Körpers verwendet werden.