Was ist viszeralchirurgie?

Viszeralchirurgie

Die Viszeralchirurgie, auch bekannt als Bauchchirurgie, ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen der Bauchorgane befasst. Dazu gehören Organe des Verdauungstraktes, endokrine Organe und andere Organe in der Bauchhöhle.

Kernbereiche der Viszeralchirurgie:

  • Ösophaguschirurgie: Beinhaltet die Behandlung von Erkrankungen der Speiseröhre, wie z.B. Ösophaguskarzinom, Achalasie und Refluxkrankheit.

  • Magenchirurgie: Umfasst Operationen am Magen, wie z.B. Magenkarzinom, Magengeschwüre und die Adipositaschirurgie.

  • Dünndarm- und Dickdarmchirurgie: Beinhaltet die Behandlung von Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms, wie z.B. Darmkrebs, entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa) und Divertikulitis.

  • Leber-, Gallenblasen- und Pankreaschirurgie: Umfasst Operationen an der Leber (z.B. Leberkarzinom, Metastasen), der Gallenblase (z.B. Cholezystitis, Gallensteine) und der Bauchspeicheldrüse (z.B. Pankreaskarzinom, Pankreatitis).

  • Endokrine Chirurgie: Hierzu gehören Operationen an endokrinen Organen im Bauchraum, insbesondere der Nebenniere.

  • Hernienchirurgie: Beinhaltet die operative Behandlung von Hernien (Brüchen) wie Leistenbruch, Nabelbruch und Narbenbruch.

  • Minimal-invasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie): Viele Eingriffe werden heutzutage minimal-invasiv durchgeführt, was zu kleineren Narben, weniger Schmerzen und einer schnelleren Genesung führt.

Diagnostische Verfahren:

Vor einer Operation werden verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt, um die genaue Ursache der Beschwerden zu ermitteln. Dazu gehören:

  • Endoskopie (z.B. Gastroskopie, Koloskopie)
  • Bildgebende Verfahren (z.B. CT, MRT, Ultraschall)
  • Biopsien

Behandlungsansätze:

Die Behandlung kann je nach Erkrankung und Stadium konservativ (z.B. medikamentös) oder operativ erfolgen. Ziel der operativen Behandlung ist die Entfernung des erkrankten Gewebes, die Wiederherstellung der Organfunktion oder die Linderung der Symptome.

Nachsorge:

Nach einer Operation ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dies kann Physiotherapie, Ernährungsberatung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen umfassen.