Was ist viktoriabarsch?

Viktoriabarsch

Der Viktoriabarsch ( Lates niloticus ) ist ein großer Raubfisch, der ursprünglich im äthiopischen, nilotischen und senegalesischen Afrika vorkommt. Er wurde in den Viktoriasee eingeführt und hat dort massive ökologische Veränderungen verursacht.

  • Verbreitung und Lebensraum: Ursprünglich beheimatet in vielen afrikanischen Flüssen und Seen, insbesondere dem Nil, dem Senegal und dem Niger. Durch die Einsetzung hat er sich auch im Viktoriasee und anderen Gewässern etabliert. Mehr Informationen zu seinem ursprünglichen Lebensraum finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verbreitung%20und%20Lebensraum

  • Merkmale: Großer, länglicher Körper. Kann eine Länge von bis zu 2 Metern und ein Gewicht von über 200 kg erreichen. Charakteristisch ist sein großer, endständiger Mund und seine silbrige Farbe mit einem bläulichen Schimmer. Weitere Informationen zu seinen spezifischen Eigenschaften finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Merkmale

  • Nahrung: Ein Raubfisch, der sich von kleineren Fischen, Krebstieren und Insekten ernährt. Im Viktoriasee hat er sich zu einem Spitzenprädator entwickelt und das ökologische Gleichgewicht massiv gestört. Details zu seiner Ernährung finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nahrung

  • Ökologische Auswirkungen: Die Einführung des Viktoriabarsches in den Viktoriasee gilt als eines der größten ökologischen Desaster des 20. Jahrhunderts. Er hat zum Aussterben vieler endemischer Fischarten, insbesondere der Buntbarsche (Cichliden), geführt. Die veränderten Ökosysteme im See werden hier detailliert erläutert: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ökologische%20Auswirkungen

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Obwohl ökologisch problematisch, hat der Viktoriabarsch eine große wirtschaftliche Bedeutung als Speisefisch. Er wird gefangen, verarbeitet und exportiert, was Arbeitsplätze und Einkommen schafft. Mehr dazu hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wirtschaftliche%20Bedeutung

  • Nachhaltigkeit: Die Fischerei auf Viktoriabarsch ist mit Herausforderungen verbunden, um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bestände zu gewährleisten und die Auswirkungen auf das Ökosystem zu minimieren. Die Frage der Nachhaltigkeit wird hier erörtert: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nachhaltigkeit