Was ist verkehrsordnungswidrigkeit?

Verkehrsordnungswidrigkeit in Deutschland

Eine Verkehrsordnungswidrigkeit ist ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) oder andere verkehrsrechtliche Bestimmungen, der keine Straftat darstellt. Sie wird in der Regel mit einem Bußgeld geahndet.

Arten von Verkehrsordnungswidrigkeiten:

Rechtsfolgen:

Die Rechtsfolgen einer Verkehrsordnungswidrigkeit können sein:

  • Verwarnungsgeld: Bei geringfügigen Verstößen kann ein Verwarnungsgeld erhoben werden.
  • Bußgeld: Bei schwerwiegenderen Verstößen wird ein Bußgeld festgesetzt.
  • Punkte in Flensburg: Für bestimmte Verkehrsordnungswidrigkeiten werden Punkte im Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg eingetragen.
  • Fahrverbot: Bei besonders schwerwiegenden Verstößen kann ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten verhängt werden.
  • Entziehung der Fahrerlaubnis: In extremen Fällen, insbesondere bei wiederholten Verstößen oder bei Alkohol- und Drogenfahrten, kann die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Rechtsbehelfe:

Gegen einen Bußgeldbescheid kann innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch eingelegt werden. Im Rahmen des Einspruchsverfahrens wird der Fall dann erneut geprüft. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Einspruch%20gegen%20Bußgeldbescheid