Was ist un-kaufrecht?

Das UN-Kaufrecht, offiziell bekannt als Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG - Convention on Contracts for the International Sale of Goods), ist ein internationales Abkommen, das den internationalen Warenkauf regelt.

Das UN-Kaufrecht wurde von den Vereinten Nationen entwickelt und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Es gilt in über 90 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, die USA, China und viele weitere wichtige Handelsnationen.

Das Übereinkommen zielt darauf ab, eine einheitliche Regelung für den internationalen Warenkauf zu schaffen und den Handel zwischen verschiedenen Ländern zu erleichtern. Es enthält Bestimmungen über Vertragsabschluss, Vertragsinhalt, Pflichten der Vertragsparteien, Lieferung, Gewährleistung, Haftung und andere wichtige Aspekte des internationalen Warenkaufs.

Die wichtigsten Prinzipien des UN-Kaufrechts sind die Vertragsfreiheit, die Gleichbehandlung der Vertragsparteien, die Einhaltung von Vertragsbedingungen, die Erfüllung der Vertragserfordernisse und die Rechtsfolgen bei Vertragsverletzungen.

Das UN-Kaufrecht bietet den Vertragsparteien Flexibilität, da es ihnen erlaubt, bestimmte Regelungen abzuändern oder auszuschließen, sofern dies klar im Vertrag vereinbart ist. Es enthält auch Bestimmungen über die Beilegung von Streitigkeiten, einschließlich Schiedsverfahren.

Das Ziel des UN-Kaufrechts ist es, eine einheitliche Regelung für den internationalen Warenkauf zur Verfügung zu stellen und den Handel zwischen verschiedenen Ländern zu erleichtern. Es bietet den Vertragsparteien eine gewisse Rechtssicherheit und ermöglicht es ihnen, besser miteinander zu handeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass das UN-Kaufrecht nicht für rein nationale Verkäufe gilt und auch bestimmte Warenkategorien, wie beispielsweise den Verkauf von Lebensmitteln oder Waren für den persönlichen Gebrauch, ausschließen kann.

Insgesamt hat das UN-Kaufrecht dazu beigetragen, den internationalen Handel zu erleichtern und eine Grundlage für den Abschluss von Verträgen über den internationalen Warenkauf zu schaffen. Es bietet Rechtsnormen und Prinzipien, die von den Unternehmern und Vertragsparteien beachtet werden müssen, um grenzüberschreitende Handelsgeschäfte erfolgreich abzuwickeln.

Kategorien