Was ist täter-opfer-ausgleich?

Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist eine alternative Form der Konfliktlösung in strafrechtlichen Verfahren. Er ermöglicht es dem Täter und dem Opfer, direkt miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam eine Lösung für die Folgen der Straftat zu finden.

Der TOA hat das Ziel, den Opfern von Straftaten zu helfen, mit den Folgen der Tat umzugehen und ihre Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Gleichzeitig soll der Täter die Gelegenheit erhalten, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen und die Schäden, die er verursacht hat, wieder gutzumachen.

In einem TOA treffen sich Täter und Opfer in einem strukturierten und moderierten Umfeld, oft mit Unterstützung eines Mediators oder eines geschulten Vermittlers. In diesem Rahmen wird ihnen die Möglichkeit gegeben, ihre Sichtweisen, Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und zu hören.

Die beteiligten Parteien haben die Möglichkeit, über die Folgen der Tat zu sprechen, eine Vereinbarung über Wiedergutmachung oder eine Entschädigung zu treffen und ihre Streitigkeiten zu klären. Dies kann auch beinhalten, dass der Täter freiwillige Arbeiten leistet, Schadensersatz leistet oder sich für eine Therapie oder Beratung verpflichtet.

Der TOA kann in verschiedenen Strafsachen angewendet werden, wie beispielsweise bei Diebstahl, Vandalismus, Körperverletzung oder anderen strafrechtlichen Vergehen. Es wird jedoch nicht in Fällen von schweren Gewaltverbrechen oder Sexualdelikten eingesetzt, da diese normalerweise einer umfassenderen strafrechtlichen Verfolgung bedürfen.

Der TOA ist keine rechtsverbindliche Maßnahme und beruht auf freiwilliger Teilnahme der Betroffenen. Er kann jedoch von den Gerichten angeordnet oder von der Staatsanwaltschaft empfohlen werden. Die Ergebnisse des TOA werden normalerweise in den strafrechtlichen Verfahren berücksichtigt und können sich positiv auf die Verurteilung des Täters auswirken.

Der TOA wird in vielen Ländern erfolgreich angewendet, um eine bessere Befriedigung der Bedürfnisse der Opfer, eine niedrigere Rückfallquote der Täter und eine stärkere Gemeinschaftseinbindung zu erreichen.