Was ist triticale?

Triticale ist eine Hybridpflanze, die aus der Kreuzung von Weizen (Triticum) und Roggen (Secale) entstanden ist. Das Wort "triticale" stammt aus dem Lateinischen und ist eine Kombination der wissenschaftlichen Namen beider Ausgangspflanzen.

Die Pflanze wurde erstmals in den 1890er Jahren von dem deutschen Botaniker Friedrich Johann Emil Rimpau entwickelt. Das Ziel der Kreuzung war es, eine Pflanze zu schaffen, die die Ertragsstärke des Weizens mit der Robustheit und Anpassungsfähigkeit des Roggens kombiniert. Triticale ist besonders anpassungsfähig an verschiedenste Wachstumsbedingungen, sowohl in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit als auch auf das Klima.

Triticale wird hauptsächlich als Futterpflanze für Tiere verwendet, vor allem für Schweine, Rinder und Geflügel. Es hat einen hohen Proteingehalt und ist reich an essentiellen Aminosäuren, was es zu einer idealen Ergänzung in Tierfutter macht. Darüber hinaus kann Triticale auch zur Herstellung von Mehl und anderen Backwaren verwendet werden, obwohl es aufgrund seines geringeren Glutengehalts normalerweise mit Weizenmehl gemischt wird.

Triticale stellt auch eine interessante Alternative für den Anbau von Getreide dar, da es weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge ist als Weizen und Roggen. Es ist auch in der Lage, effizienter auf Stickstoffdünger zu reagieren, was zu einem geringeren Bedarf an chemischen Düngemitteln führt.

In einigen Gegenden, wie zum Beispiel in Kanada und Polen, wird Triticale auch als Energiepflanze zur Biogasproduktion genutzt. Insbesondere die Stängel und Blätter enthalten einen hohen Anteil an Biomasse, der zur Herstellung von erneuerbarem Biogas verwendet werden kann.

Insgesamt hat Triticale aufgrund seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und seiner Eigenschaften als widerstandsfähiges und ernährungsreiches Getreide einen wachsenden Status als landwirtschaftliche Kulturpflanze erreicht.