Was ist trinkgeld?

Trinkgeld in Deutschland

Trinkgeld, in Deutschland auch als Trinkgeld oder Tip bekannt, ist eine freiwillige Zahlung, die zusätzlich zu einer Dienstleistung entrichtet wird. Es ist ein Zeichen der Zufriedenheit mit der erbrachten Leistung und eine Möglichkeit, das Einkommen von Servicekräften aufzubessern.

Üblichkeit und Höhe:

  • Gastronomie: In Restaurants, Cafés und Bars ist ein Trinkgeld von 5-10% des Rechnungsbetrags üblich, wenn der Service zufriedenstellend war. Bei sehr gutem Service kann es auch etwas mehr sein.
  • Taxis: Auch Taxifahrer erhalten in der Regel ein Trinkgeld, oft wird der Fahrpreis auf den nächsten Euro aufgerundet.
  • Weitere Dienstleistungen: Auch in anderen Dienstleistungsbereichen wie Friseursalons, Hotels (z.B. für Kofferträger oder Zimmermädchen) oder bei Lieferdiensten ist das Geben von Trinkgeld üblich, aber nicht verpflichtend.

Wie man Trinkgeld gibt:

  • Bargeld: Trinkgeld kann in bar direkt dem Servicepersonal gegeben werden.
  • Kartenzahlung: In vielen Restaurants und Bars ist es möglich, das Trinkgeld bei der Kartenzahlung hinzuzufügen. Man nennt den Gesamtbetrag, den man zahlen möchte, und der Kellner gibt diesen dann ins Gerät ein.
  • Online: Bei Online-Bestellungen kann man oft auch online Trinkgeld geben.

Rechtliche Aspekte:

  • Trinkgeld ist in Deutschland steuerfrei, sofern es direkt an den Mitarbeiter geht.
  • Arbeitgeber dürfen das Trinkgeld nicht einbehalten, es gehört dem Arbeitnehmer.

Zusammenfassung:

Trinkgeld ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Servicekultur. Es ist freiwillig, aber eine anerkannte Form der Wertschätzung für gute Leistungen. Die Höhe des Trinkgeldes hängt von der Zufriedenheit mit dem Service ab und ist üblicherweise zwischen 5 und 10 Prozent des Rechnungsbetrags.

Hier sind einige wichtige Themen, die weiterführende Informationen bieten: