Was ist triage?

Triage: Schnelle Patientenbewertung und Priorisierung

Triage ist ein Prozess zur Bewertung der Dringlichkeit des Behandlungsbedarfs von Patienten und zur Priorisierung ihrer Behandlung basierend auf dieser Bewertung. Das Ziel ist, die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass Patienten mit dem höchsten Risiko oder dem dringendsten Bedarf zuerst behandelt werden.

Kernaspekte des Triage-Prozesses:

  • Sichtung und Bewertung: Die erste Phase, in der medizinische Fachkräfte (Ärzte, Pflegekräfte) eine schnelle Beurteilung des Zustands jedes Patienten vornehmen. Dies beinhaltet die Erhebung von Vitalzeichen, die Beobachtung von Symptomen und die Bewertung des Bewusstseinszustands. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vitalzeichen

  • Kategorisierung/Priorisierung: Patienten werden Kategorien zugewiesen, die den Grad ihrer Dringlichkeit widerspiegeln. Es gibt verschiedene Triage-Systeme, die unterschiedliche Kategorien verwenden (z.B. Rot, Gelb, Grün, Schwarz; oder Level 1 bis 5). Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Priorisierung

  • Zuweisung von Ressourcen: Basierend auf der Triage-Kategorie werden Patienten den entsprechenden Ressourcen zugewiesen, wie z.B. Schockraum, Behandlungsraum, Wartebereich.

  • Kontinuierliche Überwachung: Der Zustand der Patienten in Wartebereichen wird regelmäßig überprüft und neu bewertet, um sicherzustellen, dass sich ihr Zustand nicht verschlechtert hat und ihre Triage-Kategorie noch korrekt ist.

Ziele der Triage:

  • Sicherstellung, dass Patienten mit lebensbedrohlichen Zuständen sofortige Behandlung erhalten.
  • Optimierung der Nutzung verfügbarer Ressourcen.
  • Reduzierung von Wartezeiten für Patienten.
  • Verhindern von Komplikationen und Sterblichkeit durch rechtzeitige Intervention.

Wo wird Triage eingesetzt?

  • Notaufnahmen: Hier ist die Triage ein wesentlicher Bestandteil der Patientenversorgung.
  • Katastrophenmedizin: Bei Massenunfällen und Katastrophen ist die Triage entscheidend, um die begrenzten Ressourcen effektiv einzusetzen. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Katastrophenmedizin
  • Krankentransport: Rettungsdienste führen am Einsatzort eine Triage durch, um die Reihenfolge des Transports zu bestimmen.
  • Arztpraxen: In manchen Fällen wird auch in Arztpraxen eine Triage durchgeführt, um dringende von weniger dringenden Fällen zu unterscheiden.

Wichtige Überlegungen:

  • Die Triage ist eine dynamische Bewertung, die sich im Laufe der Zeit ändern kann.
  • Triage-Entscheidungen basieren auf den verfügbaren Informationen und dem Urteilsvermögen des Triage-Personals.
  • Es ist wichtig, dass Triage-Personal gut ausgebildet und erfahren ist.
  • Kommunikation mit Patienten und ihren Familien ist wichtig, um Erwartungen zu managen und Ängste abzubauen.

Ethische Aspekte:

  • Gerechtigkeit: Triage-Entscheidungen sollten auf objektiven Kriterien und nicht auf persönlichen Vorurteilen basieren.
  • Nutzenmaximierung: Das Ziel ist, das Leben möglichst vieler Menschen zu retten.
  • Transparenz: Die Kriterien und Prozesse der Triage sollten transparent und nachvollziehbar sein.