Was ist trautonium?

Das Trautonium ist ein elektronisches Musikinstrument, das in den 1920er Jahren von dem deutschen Komponisten Friedrich Trautwein entwickelt wurde. Es war eines der ersten elektronischen Instrumente überhaupt und zählt zu den Vorläufern des Synthesizers.

Das Trautonium besteht aus einer Tastatur und einem Resonanzkörper, der über Saiten und elektromagnetische Tonabnehmer verfügt. Die Tasten sind nicht nach dem chromatischen Prinzip angeordnet, sondern folgen einer eigenen Skala. Dadurch ist es möglich, Mikrointervalle und Vierteltonschritte zu spielen.

Durch verschiedene Spieltechniken können beim Trautonium sowohl Melodien als auch komplexe Klangstrukturen erzeugt werden. Es bietet eine hohe Flexibilität in der Klanggestaltung, da die Saiten durch elektronische Verstärkung und Filterung massiv beeinflusst werden können. Dadurch können sowohl natürliche als auch vollkommen abstrakte Klänge erzeugt werden.

Das Trautonium wurde vor allem in der avantgardistischen Musik des 20. Jahrhunderts eingesetzt. Komponisten wie Paul Hindemith, Paul Dessau und Oskar Sala, der als einer der bekanntesten Trautoniumspieler gilt, nutzten das Instrument in ihren Werken. Auch der Filmmusikkomponist Bernhard Joosten verwendet das Trautonium in einigen seiner Arbeiten.

Obwohl das Trautonium heute ein eher seltenes und wenig bekanntes Instrument ist, hat es immer noch eine klangliche Faszination. Es wird vereinzelt nachgebaut und von einigen Musikern in der experimentellen Musik verwendet.