Was ist trappistenbier?

Trappistenbier

Trappistenbier ist ein Bier, das von oder unter Aufsicht von Trappistenmönchen in einer Trappistenabtei gebraut wird. Um als Trappistenbier bezeichnet werden zu dürfen, muss das Bier folgende Kriterien erfüllen, die von der Internationalen Trappistenvereinigung festgelegt wurden:

  • Das Bier muss innerhalb der Mauern einer Trappistenabtei gebraut werden, entweder von den Mönchen selbst oder unter ihrer Aufsicht.
  • Die Brauerei muss eine untergeordnete Bedeutung innerhalb des Klosters haben und sollte Zeugnis des religiösen Lebenswandels sein.
  • Der Gewinn aus dem Verkauf des Bieres muss für den Lebensunterhalt der Mönche, für die Instandhaltung der Abtei und für karitative Zwecke verwendet werden.

Es gibt derzeit nur wenige Brauereien weltweit, die das offizielle "Authentic Trappist Product" Logo tragen dürfen.

Typen von Trappistenbier

Trappistenbiere sind oft obergärig und werden in verschiedenen Stilen gebraut, darunter:

  • Dubbel: Ein stärkeres, dunkles Bier mit malzigen Aromen und Noten von Trockenfrüchten.
  • Tripel: Ein helleres, stärkeres Bier mit komplexen Aromen und einem höheren Alkoholgehalt.
  • Quadrupel: Das stärkste Trappistenbier, oft dunkel und reichhaltig mit komplexen Aromen.
  • Blond: Ein helleres, leichteres Bier mit fruchtigen und würzigen Noten.
  • Enkel (auch bekannt als Patersbier): Ein leichteres Bier, das oft von den Mönchen selbst getrunken wird. Manchmal auch als "Single" bezeichnet.

Brauprozess

Der Brauprozess kann je nach Abtei variieren, aber im Allgemeinen beinhaltet er die Verwendung hochwertiger Zutaten und traditioneller Brautechniken. Oft wird Flaschengärung angewendet. Die Hefe spielt eine wichtige Rolle im Geschmacksprofil.